• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Kleingeräte warten und pflegen

Rasenmäher, Motormäher, Freischneider oder Strom-Aggregate sind Geräte, die in vielen Haushalten, Kommunen und Vereinen verwendet werden. Die richtige Wartung und Pflege entscheidet oft über die Lebensdauer und auch darüber, ob die Arbeit mit den Geräten sicher und zufriedenstellend erledigt werden kann.

In diesem Tageskurs erfahren Sie neben den Grundkenntnissen über 2- und 4-Takt-Motoren und der Akkutechnik an modernen Elektrogeräten, wie Sie Betriebsstörungen rechtzeitig erkennen und beheben können. Ein weiterer wichtiger Praxisteil sind die notwendigen regelmäßigen Wartungsarbeiten sowie die Instandsetzung der Arbeitswerkzeuge. Für alle Interessierte, die ihre Geräte mit Kleinmotoren gut in Schuss halten wollen.

Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!
Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Die Wartung und Pflege von Kleingeräten mit 2- und 4-Takt-Motoren ist entscheidend für einen wirtschaftlichen Arbeitseinsatz. Im Kurs werden die notwendigen Fähigkeiten zur Durchführung von Wartungsarbeiten erarbeitet.
Kursbeitrag: 110,00 € pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
100,00 € für Landwirt:innen (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
Fachbereich: Bauen, Energie, Technik
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe

Kein verfügbarer Termin

11 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Landmaschinen im Straßenverkehr

14 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Digitalisierungs-Feldtag Ackerbau

03 Jun

Dauer: 9 Einheiten

Mähdrusch Praxis 2025

24 Jun

Dauer: 15 Einheiten

MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)

30 Jun

Dauer: 15 Einheiten

WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)

15 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF

15 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B

16 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung

26 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Gratisinfotag Schweißen

06 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv