LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang
Ziel der Funktionellen Klauenpflege ist die Kontrolle und Erhaltung der Klauengesundheit, die Erhaltung der natürlichen Form der Klauen und die Erhaltung ausgewogener Belastungsverhältnisse. Regelmäßige Kontrolle der Klauengesundheit ermöglicht die Früherkennung von Klauenerkrankungen und deren frühzeitige Behandlung. Die Erhaltung der Klauengesundheit ist aus Gründen des Tierschutzes, aber auch aus wirtschaftlichem Interesse anzustreben („Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden).
Inhalt
Theoretische Ausbildung
- Anatomie und Biomechanik der Klauen
- Grundlagen der funktionellen Klauenpflege
- Instrumentenkunde
- Erkennung und Behandlung von Erkrankungen an Klauen und am Unterfuß des Rindes
- Dokumentation von Lahmheitsdaten mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen
- Ursachen und wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen
- Hygiene, Tierschutz
- Erkennung der wichtigsten Seuchen und Verhalten im Seuchenfall
- Steuerrecht/Sozialrecht
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Ergonomie
Praktische Ausbildung
Nach Erlernen des sicheren Umganges mit den Klauenpflegewerkzeugen und der richtigen Handhabung der Klauenpflegestände wird die Funktionelle Klauenpflege mit Rinnmesser, Zange und mit dem Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran können die Lehrgangsteilnehmer:innen an verschiedenen Klauenpflegeständen ihr bislang erlerntes Wissen und Können an lebenden Kühen praktisch anwenden und verbessern. Großer Wert wird auch auf die Dokumentation der Klauengesundheit bzw. festgestellter Klauenerkrankungen mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen gelegt. Diese Dokumentation der Klauengesundheit durch den ausgebildeten Klauenpfleger wird in Zukunft für die Herdenbetreuung einen zunehmend wichtigeren Stellenwert einnehmen.
Nach Erlernen des sicheren Umganges mit den Klauenpflegewerkzeugen und der richtigen Handhabung der Klauenpflegestände wird die Funktionelle Klauenpflege mit Rinnmesser, Zange und mit dem Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran können die Lehrgangsteilnehmer:innen an verschiedenen Klauenpflegeständen ihr bislang erlerntes Wissen und Können an lebenden Kühen praktisch anwenden und verbessern. Großer Wert wird auch auf die Dokumentation der Klauengesundheit bzw. festgestellter Klauenerkrankungen mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen gelegt. Diese Dokumentation der Klauengesundheit durch den ausgebildeten Klauenpfleger wird in Zukunft für die Herdenbetreuung einen zunehmend wichtigeren Stellenwert einnehmen.
Abschluss
Am Ende des Lehrganges wird von den Teilnehmer:innen eine praktische und theoretische Prüfung vor einer Prüfungskommission abgelegt.
Am Ende des Lehrganges wird von den Teilnehmer:innen eine praktische und theoretische Prüfung vor einer Prüfungskommission abgelegt.
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 136 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfung), aufgeteilt auf 17 Kurstage von jeweils 9 - 17:00 Uhr. Kursort ist die LFS Pyhra.
Zielgruppe
Landwirt:innen, Tierhalter:innen von Klauentieren
Teilnahmevoraussetzungen
Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bzw. Erfahrung im Umgang mit Klauentieren
Teilnahmevoraussetzungen
Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bzw. Erfahrung im Umgang mit Klauentieren
Ansprechperson
DI Julia Steiner
LFI NÖ
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 26115
Mail: julia.steiner@lk-noe.at
LFI NÖ
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 26115
Mail: julia.steiner@lk-noe.at