Kennzahlen, Kalkulationen und Pauschalierung: unser betriebswirtschaftliches Bildungsangebot im November
Webinar – Nutzen von Kennzahlen – Ihr Weg zu mehr Überblick und Erfolg am Betrieb
In diesem Webinar erfahren Sie, warum es sich lohnt, Aufzeichnungen auf Ihrem Hof zu führen – einfach, effizient und ohne großen Aufwand.
Sie lernen, wie Sie passende Hilfsmittel gezielt einsetzen, um Ihre Daten schnell und unkompliziert zu erfassen. Im zweiten Teil geht es darum, welche Kennzahlen für Ihren Betrieb wirklich wichtig sind. Welche Werte geben Ihnen klare Auskunft über die Entwicklung und den Erfolg Ihres Betriebs? Gemeinsam schauen wir uns an, wie Sie diese Kennzahlen richtig analysieren und für Ihre Entscheidungen nutzen können.
Sie erhalten Wissen, das Ihnen hilft, Ihren Betrieb besser zu verstehen, Schwachstellen zu erkennen und Ihre wirtschaftlichen Ziele besser zu erreichen.
Termin: 12. November 2025, 9.00 – 11.00 Uhr, ONLINE
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert, 60 € pro Person ungefördert
In diesem Webinar erfahren Sie, warum es sich lohnt, Aufzeichnungen auf Ihrem Hof zu führen – einfach, effizient und ohne großen Aufwand.
Sie lernen, wie Sie passende Hilfsmittel gezielt einsetzen, um Ihre Daten schnell und unkompliziert zu erfassen. Im zweiten Teil geht es darum, welche Kennzahlen für Ihren Betrieb wirklich wichtig sind. Welche Werte geben Ihnen klare Auskunft über die Entwicklung und den Erfolg Ihres Betriebs? Gemeinsam schauen wir uns an, wie Sie diese Kennzahlen richtig analysieren und für Ihre Entscheidungen nutzen können.
Sie erhalten Wissen, das Ihnen hilft, Ihren Betrieb besser zu verstehen, Schwachstellen zu erkennen und Ihre wirtschaftlichen Ziele besser zu erreichen.
Termin: 12. November 2025, 9.00 – 11.00 Uhr, ONLINE
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert, 60 € pro Person ungefördert
Seminar - Aufzeichnungsbonus (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung)
Im Rahmen dieses Seminars werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt.
Diese umfassen die Grundlagen zu einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, was fällt unter betriebliche Einnahmen bzw. Ausgaben, Abgrenzung zu Privat, die Erstellung eines Anlageverzeichnisses sowie die Ermittlung der erforderlichen Kennzahlen inkl. Kennzahlenblatt.
Das Seminar richtet sich an Betriebe, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung durchführen wollen. Besonders gut geeignet für Betriebsleiter:innen, die den Aufzeichnungsbonus im Rahmen der Erstniederlassung beantragt haben.
Termine:
19. November 2025; 9.00 – 12.00 Uhr; BBK Zwettl
21. November 2025; 9.00 – 12.00 Uhr; BBK Baden
Teilnahmebeitrag: 30 € pro Person gefördert, 75 € pro Person ungefördert
Im Rahmen dieses Seminars werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt.
Diese umfassen die Grundlagen zu einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, was fällt unter betriebliche Einnahmen bzw. Ausgaben, Abgrenzung zu Privat, die Erstellung eines Anlageverzeichnisses sowie die Ermittlung der erforderlichen Kennzahlen inkl. Kennzahlenblatt.
Das Seminar richtet sich an Betriebe, die eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung durchführen wollen. Besonders gut geeignet für Betriebsleiter:innen, die den Aufzeichnungsbonus im Rahmen der Erstniederlassung beantragt haben.
Termine:
19. November 2025; 9.00 – 12.00 Uhr; BBK Zwettl
21. November 2025; 9.00 – 12.00 Uhr; BBK Baden
Teilnahmebeitrag: 30 € pro Person gefördert, 75 € pro Person ungefördert
Seminar – Grenzen der Pauschalierung
In diesem Halbtagesseminar werden die Grenzen der Pauschalierungsverordnung aufgezeigt. Wann verlieren Betriebe die Vollpauschalierung? Besonders bei Tierhaltungsbetrieben könnte sich durch höhere Produktpreise und einzelbetrieblicher Entwicklungsschritte ein Handlungsbedarf ergeben.
Im Seminar werden Alternativen zur Pauschalierung aufgezeigt und die Möglichkeiten der SVS-Option und von der Regelbesteuerung bei der Umsatzsteuer erläutert. Es werden dabei auch die Aufzeichnungsverpflichtungen und der Wechsel innerhalb der Gewinnermittlungsarten erörtert.
Besonders interessant für Betriebe, die die Umsatzgrenzen der Pauschalierungsverordnung erreichen und somit eine Änderung der Gewinnermittlungsart erforderlich ist. Für Betriebe, die größere Investitionen planen und überlegen, ob die Regelbesteuerung in der Umsatzsteuer eine Option wäre. Ebenso für Betriebe, bei denen aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen zur Sozialversicherungsoption ein Ausstieg aus dem pauschalen System der Beitragsberechnung interessant erscheint.
Termin: 21. November 2025, 9 - 12 Uhr, BBK Zwettl
Teilnahmebeitrag: 35 € pro Person gefördert, 90 € pro Person ungefördert
In diesem Halbtagesseminar werden die Grenzen der Pauschalierungsverordnung aufgezeigt. Wann verlieren Betriebe die Vollpauschalierung? Besonders bei Tierhaltungsbetrieben könnte sich durch höhere Produktpreise und einzelbetrieblicher Entwicklungsschritte ein Handlungsbedarf ergeben.
Im Seminar werden Alternativen zur Pauschalierung aufgezeigt und die Möglichkeiten der SVS-Option und von der Regelbesteuerung bei der Umsatzsteuer erläutert. Es werden dabei auch die Aufzeichnungsverpflichtungen und der Wechsel innerhalb der Gewinnermittlungsarten erörtert.
Besonders interessant für Betriebe, die die Umsatzgrenzen der Pauschalierungsverordnung erreichen und somit eine Änderung der Gewinnermittlungsart erforderlich ist. Für Betriebe, die größere Investitionen planen und überlegen, ob die Regelbesteuerung in der Umsatzsteuer eine Option wäre. Ebenso für Betriebe, bei denen aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen zur Sozialversicherungsoption ein Ausstieg aus dem pauschalen System der Beitragsberechnung interessant erscheint.
Termin: 21. November 2025, 9 - 12 Uhr, BBK Zwettl
Teilnahmebeitrag: 35 € pro Person gefördert, 90 € pro Person ungefördert
Webinar: Pachtpreise – wie kalkuliere ich meine Schmerzgrenze?
Sie wollen wissen, welche Pachthöhe nachhaltig leistbar ist und was Sie beim Pachten von landwirtschaftlicher Fläche berücksichtigen müssen?
Die Höhe der wirtschaftlich tragbaren Pachtzahlungen hängt vom erzielbaren Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge ab. Mit Hilfe der Anwendung "interaktive Deckungsbeiträge - IDB" lassen sich Fruchtfolgen betriebswirtschaftlich analysieren und entsprechende Entscheidungen ableiten - neben der Wirtschaftlichkeit verschiedener Kulturen lässt sich auch die verträgliche Pachthöhe eruieren.
Im Webinar werden Sie entsprechend befähigt, Ihre eigenen Deckungsbeiträge zu errechnen und darauf aufbauend fundierte Betriebsentscheidungen zu treffen.
Termin: 18. November 2025, 8:30 bis 12 Uhr
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert, 60 € pro Person ungefördert
Sie wollen wissen, welche Pachthöhe nachhaltig leistbar ist und was Sie beim Pachten von landwirtschaftlicher Fläche berücksichtigen müssen?
Die Höhe der wirtschaftlich tragbaren Pachtzahlungen hängt vom erzielbaren Gesamtdeckungsbeitrag der Fruchtfolge ab. Mit Hilfe der Anwendung "interaktive Deckungsbeiträge - IDB" lassen sich Fruchtfolgen betriebswirtschaftlich analysieren und entsprechende Entscheidungen ableiten - neben der Wirtschaftlichkeit verschiedener Kulturen lässt sich auch die verträgliche Pachthöhe eruieren.
Im Webinar werden Sie entsprechend befähigt, Ihre eigenen Deckungsbeiträge zu errechnen und darauf aufbauend fundierte Betriebsentscheidungen zu treffen.
Termin: 18. November 2025, 8:30 bis 12 Uhr
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert, 60 € pro Person ungefördert
Webinar: Kostenwahrheit und Straßenverkehrsrecht beim (überbetrieblichen) Einsatz von Maschinen
In der Land- und Forstwirtschaft spielen Maschinen eine zentrale Rolle – sowohl im Arbeitsalltag als auch in der betriebswirtschaftlichen Planung. Um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, ist eine realistische Kalkulation der Maschinenkosten unerlässlich, auch beim Einsatz zur Nachbarschaftshilfe. Die ÖKL-Richtwerte bieten hier eine solide Grundlage zur Berechnung der Selbstkosten.
Gleichzeitig sind auf öffentlichen Straßen bei Fahrzeugen und Geräten verkehrsrechtliche Aspekte zu beachten, um sicher und legal unterwegs zu sein. Gerade überbetrieblich eingesetzte Maschinen sind öfter im höherrangigen Straßennetz unterwegs, daher ist die richtige Ausrüstung und Kennzeichnung wichtig.
Nicht zuletzt beeinflussen sowohl die Kostenkalkulation als auch die Nutzungsart einer Maschine die Möglichkeiten und Höhe einer Investitionsförderung. Wer in diesem Bereich gut informiert ist, kann kostenintensive Maschinen wirtschaftlich einsetzen. In diesem Webinar sollen die beschriebenen Aspekte näher betrachtet und in die Praxis umgelegt werden.
Termin: 26. November 2025, 19 bis 21 Uhr
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert / 60 € pro Person ungefördert
In der Land- und Forstwirtschaft spielen Maschinen eine zentrale Rolle – sowohl im Arbeitsalltag als auch in der betriebswirtschaftlichen Planung. Um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, ist eine realistische Kalkulation der Maschinenkosten unerlässlich, auch beim Einsatz zur Nachbarschaftshilfe. Die ÖKL-Richtwerte bieten hier eine solide Grundlage zur Berechnung der Selbstkosten.
Gleichzeitig sind auf öffentlichen Straßen bei Fahrzeugen und Geräten verkehrsrechtliche Aspekte zu beachten, um sicher und legal unterwegs zu sein. Gerade überbetrieblich eingesetzte Maschinen sind öfter im höherrangigen Straßennetz unterwegs, daher ist die richtige Ausrüstung und Kennzeichnung wichtig.
Nicht zuletzt beeinflussen sowohl die Kostenkalkulation als auch die Nutzungsart einer Maschine die Möglichkeiten und Höhe einer Investitionsförderung. Wer in diesem Bereich gut informiert ist, kann kostenintensive Maschinen wirtschaftlich einsetzen. In diesem Webinar sollen die beschriebenen Aspekte näher betrachtet und in die Praxis umgelegt werden.
Termin: 26. November 2025, 19 bis 21 Uhr
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert / 60 € pro Person ungefördert
Webinar: Forstwirtschaft – mehr als ein 2. Standbein
Sie wollen noch mehr Potential von Ihrer Forstwirtschaft aus schöpfen und die betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundinformationen stärken?
In Zeiten von volatilen Märkten ist es wichtig, die Möglichkeiten des gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebes vollständig und effizient zu nutzen. Dabei kann bei vielen Betrieben noch sehr viel Potential von den Forstflächen ausgeschöpft werden. In diesem Webinar werden fachliche Grundinformationen der Forstwirtschaft vermittelt und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen für den Betriebszweig Forst sowie für den Gesamtbetrieb hervorgehoben. Neben Grundbegriffen und notwendigen Arbeitsschritten in der Bewirtschaftung der Forstflächen werden Sortimente und Vermarktungsmöglichkeiten erläutert. Daraus abgeleitet soll ein betriebswirtschaftlicher Überblick über Maschinen- und Investitionskosten sowie Deckungsbeiträge geschaffen werden. Die teilnehmenden Personen sollen sich danach fit fühlen, Handlungsentscheidungen in der forstwirtschaftlichen Nutzung zu treffen, welche einen wirtschaftlichen Mehrerfolg für den Gesamtbetrieb bringen.
Termin: 25. November 2025, 19 bis 21 Uhr
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert/60 € pro Person ungefördert
Anmeldung: Webinar: Forstwirtschaft - mehr als ein zweites Standbein? | LFI Niederösterreich
Sie wollen noch mehr Potential von Ihrer Forstwirtschaft aus schöpfen und die betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundinformationen stärken?
In Zeiten von volatilen Märkten ist es wichtig, die Möglichkeiten des gesamten land- und forstwirtschaftlichen Betriebes vollständig und effizient zu nutzen. Dabei kann bei vielen Betrieben noch sehr viel Potential von den Forstflächen ausgeschöpft werden. In diesem Webinar werden fachliche Grundinformationen der Forstwirtschaft vermittelt und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen für den Betriebszweig Forst sowie für den Gesamtbetrieb hervorgehoben. Neben Grundbegriffen und notwendigen Arbeitsschritten in der Bewirtschaftung der Forstflächen werden Sortimente und Vermarktungsmöglichkeiten erläutert. Daraus abgeleitet soll ein betriebswirtschaftlicher Überblick über Maschinen- und Investitionskosten sowie Deckungsbeiträge geschaffen werden. Die teilnehmenden Personen sollen sich danach fit fühlen, Handlungsentscheidungen in der forstwirtschaftlichen Nutzung zu treffen, welche einen wirtschaftlichen Mehrerfolg für den Gesamtbetrieb bringen.
Termin: 25. November 2025, 19 bis 21 Uhr
Teilnahmebeitrag: 25 € pro Person gefördert/60 € pro Person ungefördert
Anmeldung: Webinar: Forstwirtschaft - mehr als ein zweites Standbein? | LFI Niederösterreich
![[1730805435517746.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2024.11.05/1730805435517746.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1730805436)