• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
547 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Infoabend: b u s - bäuerliche UnternehmerInnenschulung

b¦u¦s ist eine systematisch aufgebaute und nach neuesten Erkenntnissen entwickelte Trainingsreihe für Landwirtinnen und Landwirte, die sich und ihren Betrieb weiterentwickeln wollen. In einer kompakten (9 x 2 Trainingstage), modernen und hoch effizienten Trainingsreihe werden die zentralen unternehmerischen Kompetenzen modular aufeinander aufbauend vermittelt. Schritt für Schritt und ganz praxisnah erarbeiten die Teilnehmer/innen ihre unternehmerischen Kompetenzen, wenden diese direkt an und arbeiten an ihrem individuellen Betriebs- wie auch persönlichen Erfolgskonzept. Der Schwerpunkt wird auf Kompetenzentwicklung in wichtigen unternehmerischen Bereichen wie z.B. Persönlichkeitsstruktur, Kommunikation, Marketing, Projektmanagement und Betriebswirtschaft gelegt. Dabei liegt b¦u¦s ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde: Betrieb, Betriebsleiter und Umfeld werden nicht losgelöst voneinander, sondern als System betrachtet und entwickelt.

Die b¦u¦s - Reihe gliedert sich in 9 Zweitagesblöcke

1. Erfolg durch Persönlichkeit:
Persönliche Stärken und Schwächen / Menschen einschätzen und mit Ihnen umgehen können / Motivation und Verantwortungsbewusstsein / Führungskompetenz

2. Betriebe in komplexen Zeiten:
Betriebliche Stärken- / Schwächenanalyse / Umgang mit Veränderungen / Unternehmensentwicklung

3. Vision und Ziele:
Werte / Visionsarbeit / Konkrete und realistische Ziele

4. Klare Entscheidungen:
Grundlagen der Entscheidungsfindung / Prioritäten setzen / strategische Planung / ein konkreter Zeitplan für die weitere Entwicklung

5. Optimale Zusammenarbeit:
Situatives Führen / Kommunikation / Schwierige Situationen meistern durch gekonnte Gesprächsführung / Motivation für das Team

6. Verkaufen und Verhandeln:
Gespräche und Selbstpräsentation / Strategien der Verhandlungsführung / authentisches Auftreten / Sicherheit in schwierigen Verhandlungsgesprächen

7. Investition und Controlling:
Investitionsbewertung / Kennzahlen für die Betriebsentwicklung / systematisches Controlling zur Einschätzung möglicher Risiken

8. Positive Image Steuerung:
Konzept für die Außendarstellung / Umgang mit Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Umgang mit Sichtweisen von Konsumenten und Anwohnern / Schlagfertig mit Kritik und Angriffen umgehen

9. Fit für die Zukunft:
Lebensbalance Konzept / Selbstführung und Selbstorganisation / Umgang mit Stress und Fitness / Ganzheitliches Unternehmenskonzept mit persönlichem und betrieblichem Entwicklungsplan
Kursdauer: 2 Einheiten
Kursbeitrag: Teilnahmebeitrag kostenlos
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
 
Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung

1 verfügbarer Termin

04.12.2023, 19:00 Uhr
14 Restplätze
Online Seminarraum

Ort: Online Seminarraum
Beginn: 04.12.2023, 19:00 Uhr
Ende: 04.12.2023, 21:00 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online Seminarraum
Information: Martin Zauner,
Tel 05 0259 26104,
martin.zauner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0083594
Trainer/in: DI Martin Zauner
Matthias Mehner
Ing. Leopold jun. Baum
Daniela Weißensteiner
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Martin Zauner
Telefon 05 0259 26104
E-Mail martin.zauner@lk-noe.at

35 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Mein Betriebskonzept

29 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Denk Neu - Innovative Ideen für meinen Hof

Dauer: 3 Einheiten

Schwankende Preise, hohe Zinsen - Kostenmanagement in der Landwirtschaft

Dauer: 3 Einheiten

Lagerungen und Anschüttungen in der Land- und Forstwirtschaft

30 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Sozialversicherungsbeiträge absenken

06 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Arbeitsorganisation in der Rinderhaltung

Dauer: 4 Einheiten

Windkraft und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pachtpreise und Fruchtfolge mit den interaktiven Deckungsbeiträgen selbst kalkulieren

11 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Investitionsförderung nutzen - wie investieren?

Dauer: 7 Einheiten

Hofübergabe leicht gemacht

Dauer: 20 Einheiten

Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen

18 Dez

Dauer: 20 Einheiten

Webinar: Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen

20 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienst-Chance!

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben Rechnung

Dauer: 3 Einheiten

Landwirte als Arbeitgeber - Arbeitsverträge klug gestalten

Dauer: 3 Einheiten

Wir haben einen Pflegefall in der Familie

Dauer: 3 Einheiten

Wissenswertes zum Erbrecht - Voraussetzungen für den Erbhof

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Be- und Verarbeitung am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 3 Einheiten

Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke - Grundverkehr und Steuer

Dauer: 4 Einheiten

Programmschulung LBG Business

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Programmschulung LBG Business

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Alternativen zur Pauschalierung

Dauer: 5 Einheiten

Alternativen zur Pauschalierung

Dauer: 7 Einheiten

Beschäftigung von Dienstnehmern für Einsteiger:innen

21 Feb

Dauer: 9 Einheiten

Denk neu - Modul II: Wie setze ich meine innovative Idee um?

Dauer: 3 Einheiten

Selbstbedienungsläden - Was gilt es rechtlich zu beachten?

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: Mein Jahresabschluss - Kennzahlenberechnung und Bilanzanalyse

04 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaft - worauf ist zu achten?

07 Mai

Dauer: 3,5 Einheiten

Exkursion: "Denk Neu - innovative Betriebe erleben"

Dauer: 3 Einheiten

Getreide - top gelagert und vermarktet

Dauer: 4 Einheiten

Was sagt mir mein Jahresabschluss?

Dauer: 3 Einheiten

Be- und Verarbeitung am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 20 Einheiten

Onlineseminar: Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Getreide - top gelagert und vermarktet

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

04.12.2023, 19:00 Uhr
14 Restplätze
Online Seminarraum

Ort: Online Seminarraum
Beginn: 04.12.2023, 19:00 Uhr
Ende: 04.12.2023, 21:00 Uhr
Örtlichkeit: zu Hause am PC, Online Seminarraum
Information: Martin Zauner,
Tel 05 0259 26104,
martin.zauner@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0083594
Trainer/in: DI Martin Zauner
Matthias Mehner
Ing. Leopold jun. Baum
Daniela Weißensteiner
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at