• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
240 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Dieser neue Onlinekurs vermittelt die Rolle des Grünlands im Kampf gegen des Klimawandel. Anrechenbar als ÖPUL-Weiterbildung!

WalchshoferAnnemarie 3654 RaxendorfWiese September2019.jpgWalchshoferAnnemarie 3654 RaxendorfWiese September2019.jpgWalchshoferAnnemarie 3654 RaxendorfWiese September2019.jpgWalchshoferAnnemarie 3654 RaxendorfWiese September2019.jpg[1679405049639991.jpg]
© Annemarie Walchshofer
Unser Grünland ist besonders wertvoll, da es CO2 speichert und deshalb im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle spielt. Daher ist es besonders wichtig, dass das Grünland erhalten bleibt und nicht umgebrochen wird. Denn gerade das Grünland auf Flächen mit weniger als 18% Hangneigung ist stark vom Umbruch gefährdet, weil auf diesen Flächen auch Ackerkulturen gut wachsen würden.
Die ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ hat genau dieses Ziel und verbietet jeglichen Grünlandumbruch Diese Maßnahme schreibt eine 5-stündige Weiterbildung zum Thema Grünlandbewirtschaftung vor und verlangt zusätzlich pro angefangener 5 ha förderfähigem Grünland eine Bodenprobe bis 31.12.2025.
Um diese Weiterbildung zu erfüllen gibt es nun einen 2-stündigen Onlinekurs, der bequem von zu Hause aus über die Lernplattform elfi gemacht werden kann. Der Kurs behandelt folgende Themen:
  • Umbruchslose Grünlanderneuerung
  • Einführung in den abgestuften Wiesenbau
  • Wie zieht man eine Bodenprobe im Grünland? 
Die Anmeldung ist unter Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul) | LFI Niederösterreich jederzeit möglich.
28.03.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr zum Thema

  • Wir stellen uns an die Seite des Pferdes!
  • 100 Euro Unterstützung für Weiterbildung im LFI von der Sozialversicherung der Selbständigen
  • Erfolgreicher Lehrgangsstart: 17 Frauen auf dem Weg zur Insiderin!
  • LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • 1
  • 2
  • 3(current)
26 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
WalchshoferAnnemarie 3654 RaxendorfWiese September2019.jpg
© Annemarie Walchshofer