• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
560 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Gülleausbringung optimieren, Ammoniakverluste und Bodenverdichtung reduzieren

Gülle ist ein wichtiger Wirtschaftsdünger, der wertvolle Pflanzennährstoffe enthält. Erst ein sorgsamer Umgang bei der Ausbringung stellt sicher, dass die Nährstoffe den Kulturpflanzen auch zeitgerecht zur Verfügung stehen. Feuchtes Wetter ist für die Gülleausbringung zwar günstig, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit von Bodenverdichtungen. Richtige Reifenwahl und ein an die Einsatzbedingungen angepasster Fülldruck helfen mit, dieses Problem zu entschärfen. An diesem Vormittag werden Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gülleausbringung ebenso konfrontiert wie mit Ammoniakverlusten und Schadverdichtungen im Boden.
Im praktischen Teil wird aktuelle Technik für bodennahe Ausbringung und moderne Reifentechnik vorgestellt und deren Vorzüge demonstriert.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen, die Gülle effektiv und bodenschonend ausbringen wollen
Kursbeitrag: 55,00 € pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)
Fachbereich: Bauen, Energie, Technik

Kein verfügbarer Termin

49 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Landmaschinen im Straßenverkehr

10 Sep

Dauer: 15 Einheiten

Drehen Grundkurs

15 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF

16 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung

22 Sep

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

26 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Gratisinfotag Schweißen

06 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung

15 Okt

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Fit für die Zukunft

20 Okt

Dauer: 15 Einheiten

Elektroschweißen

20 Okt

Dauer: 14 Einheiten

Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

23 Okt

Dauer: 15 Einheiten

MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)

23 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

29 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Einfache Kartierung

05 Nov

Dauer: 15 Einheiten

WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)

06 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis

06 Nov

Dauer: 7 Einheiten

Fortgeschrittene Kartierung und Fahrspurplanung

06 Nov

Dauer: 9 Einheiten

Traktorführerschein - Klasse F

07 Nov

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren mit ÖPUL-Anerkennung

07 Nov

Dauer: 7 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - "Code 96"

20 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Einfache und kostengünstige Anwendungen neuer Technologien für die Außenwirtschaft

24 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren

26 Nov

Dauer: 5 Einheiten

ISOBUS kompakt erklärt – In wenigen Schritten zum Profi

26 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

27 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen

01 Dez

Dauer: 20,5 Einheiten

Staplerkurs

02 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Futter vom Feld - clever gedacht, sauber gemacht

04 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Wasser- und Elektroinstallationen für Haus und Hof

04 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Windkraft und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

11 Dez

Dauer: 15 Einheiten

Drehen Aufbaukurs

13 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Rinderställe effizient lüften

14 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Emissionsminderung in der Schweinehaltung

26 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Welche Genehmigungen brauche ich für meinen geplanten Stall?

Dauer: 3,5 Einheiten

Stallbautag für die Schafhaltung - planen, bauen, finanzieren

12 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Einfache Kartierung

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

13 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Altgebäude neu nutzen

Dauer: 3,5 Einheiten

Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

25 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

26 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Bauliche Anforderungen in der Schweinemast

27 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Bau eines Offenstalls für Pferde

Dauer: 4 Einheiten

Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

Dauer: 3 Einheiten

Ladungssicherung in der Landwirtschaft

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

Dauer: 4 Einheiten

Holzheizsysteme

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Ferkelproduktion

Dauer: 2 Einheiten

Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft

Dauer: 2 Einheiten

Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv