• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
235 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum

Seit 2009 bietet der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ eine fundierte Weiterbildung für Frauen in ganz Österreich, organisiert vom LFI und den Bäuerinnenorganisationen. Rund 150 Frauen aus Niederösterreich haben seither diesen Lehrgang erfolgreich absolviert und wertvolles Wissen für die Vertretungsarbeit erworben.

ZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpgZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpgZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpgZLG ZAM Absolventinnen 2023-24 (1) c LK NÖ.jpg[1730878806488577.jpg]
© LK NÖ

Mit der „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft“ wurde 2017 eine wichtige Initiative gestartet, die Partnerschaftlichkeit in der Vertretungsarbeit stärkt. „Bereits ein Drittel Frauenanteil in einem Gremium verändert die Vereins- und Verbandskultur und steigert die Arbeitsqualität erheblich,“ betont Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. „Es ist uns als Bäuerinnenorganisation daher ein großes Anliegen, Frauen im ländlichen Raum zu fördern und ihnen das Rüstzeug für eine selbstbewusste Stimme in männerdominierten Gremien zu geben.“

Abschluss und Neuanfang

Am 4. November 2024 haben 16 Teilnehmerinnen aus dem Mostviertel ihren ZAMm-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Bei den Abschlussgesprächen wurde gemeinsam reflektiert, welche persönlichen Veränderungen der Lehrgang bewirkt hat. „Dieser Lehrgang hilft nicht nur für Funktionsrollen, sondern auch sehr für die persönliche Weiterentwicklung,“ erzählt Absolventin Birgit Hinterbuchinger. „Der größte Gewinn ist das neue bunte Netzwerk, das durch den Lehrgang entstanden ist.“

Der neue Lehrgang begann am 22. und 23. Oktober 2024 mit 16 Teilnehmerinnen, die aus allen Ecken Niederösterreichs zu den Lehrgangstagen nach St. Pölten kommen. Bis Sommer 2025 stehen fünf zweitägige Module auf dem Programm, die Themen wie persönliche Kompetenzen, Führungskompetenzen, Agrarwirtschaft, Agrarpolitik und Öffentlichkeitsarbeit abdecken. Ergänzt wird das Programm durch die Teilnahme an der Wintertagung in Wien und eine Studienreise nach Brüssel. Der Lehrgang schließt mit persönlichen Abschlussgesprächen im Herbst 2025.

ZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpgZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpgZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpg[1730878791115852.jpg]
© LK NÖ / Sandra Bieder

ZAMm unterwegs: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

„ZAMm unterwegs“ fördert die aktive Teilnahme von Frauen in landwirtschaftlichen Entscheidungsgremien und stärkt ihren Einfluss in der Agrarbranche. Die Initiative setzt auf Vernetzung, Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung, um Frauen als wichtige Akteurinnen in der Agrarwelt zu etablieren. „ZAMm unterwegs“ schafft einen Raum, in dem Frauen ihre Perspektiven und Ideen einbringen können, um gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Landwirtschaft zu entwickeln. Die Vision: eine Agrarlandschaft, in der Frauen und Männer gleichermaßen Verantwortung übernehmen und Kompetenzen einbringen.

Voranmeldungen für den Lehrgang 2025/26

Unverbindliche Voranmeldungen für den nächsten Lehrgang 2025/26 im Weinviertel sind ab sofort möglich. Lehrgangsleiterin Sandra Bieder steht für Fragen unter 05 0259 26510 oder per E-Mail an sandra.bieder@lk-noe.at zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.zamm-unterwegs.at.

06.11.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025

Mehr zum Thema

  • Kleinflächiger Biokräuteranbau
  • Umfrage zum Bildungs- und Beratungsangebot in der Direktvermarktung
  • Zertifikatslehrgang Waldpädagogik - Infos und Anmeldung
  • Webinar: Aktuelle Infos zur Maul- und Klauenseuche zum Nachsehen
  • Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?
  • Demenz verstehen und begleiten - Onlineinformation für Angehörige erkrankter Personen
  • Starke Frauen für Niederösterreichs Höfe: Lehrgang bildet Insiderinnen der Landwirtschaft
  • Rebschnittkurs nach der Simonit & Sirch-Methode
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1730878806488577.jpg]
© LK NÖ
ZLG Start 2024-25 c LK NÖ  Bieder.jpg
© LK NÖ / Sandra Bieder