• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
313 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Farminar: Futterverschmutzungen verringern - Futterqualität steigern

Wie bekommen Sie leistungsfähige Feldfutterbestände und Wiesen mit möglichst wenig Verschmutzung zu ihren Tieren - erfahren Sie in diesem Farminar. Maßnahmen zur Anlage und Pflege der Bestände werden besprochen, sowie Maschinen und Geräte dafür vorgestellt. In Bezug auf die Erntetechnik gilt es, Mähwerke, Zetter, Schwader, Pressen und Wickelmaschinen sinnvoll einzustellen, um die Futterqualität langfristig sicherzustellen. Eine Vorstellung der zeitgemäßen Erntetechnik und der korrekten Einstellung findet direkt in der Landtechnikhalle der Bildungswerkstatt Mold statt. Erdige Verschmutzungen sowie Gülleverschmutzung bringen Clostridien und weitere unerwünschte Keime ins Futter. Fehlgärung, instabile Silagen bis hin zu tiergesundheitlichen Problemen können die Folge sein.
Durch Silageprojekte mit Fragebogenerhebungen rund um die Düngung, Erntebedingungen und Erntetechnik konnten schon viele Erkenntnisse gewonnen werden. Eine sorgfältige, schnelle und saubere Ernte ist die Basis für gute Futterqualität. Welche Bewirtschaftungsform und Technik die besseren Qualitäten liefert, erfahren Sie beim Farminar.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen, BeraterInnen
Kursbeitrag: 25,00 € pro Person
Fachbereich: Bauen, Energie, Technik, Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

26 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Landmaschinen im Straßenverkehr

15 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B

15 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF

16 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung

26 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Gratisinfotag Schweißen

06 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung

15 Okt

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Fit für die Zukunft

14 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Ferkelproduktion

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Welche Genehmigungen brauche ich für meinen geplanten Stall?

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 3 Einheiten

Ladungssicherung in der Landwirtschaft

Dauer: 4 Einheiten

Windkraft und Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

Dauer: 4 Einheiten

Holzheizsysteme

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 2 Einheiten

Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft

Dauer: 4 Einheiten

Bau eines Offenstalls für Pferde

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 4 Einheiten

Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

Dauer: 2 Einheiten

Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft

Dauer: 4 Einheiten

Altgebäude neu nutzen

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Schweinemast

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Emissionsminderung in der Schweinehaltung

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv