• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
560 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

„Farm Up“ – Online-Vernetzungstreffen für Insektenproduzent:innen in der Landwirtschaft

Das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich lädt zum innovativen Vernetzungsformat „Farm Up“ ein – einem österreichweiten Austausch für aktive und angehende landwirtschaftliche Insektenproduzent:innen.

Farm Up 27.11.2025 - Insektenproduktion Tiefenthaller LKOÖ .jpgFarm Up 27.11.2025 - Insektenproduktion Tiefenthaller LKOÖ .jpgFarm Up 27.11.2025 - Insektenproduktion Tiefenthaller LKOÖ .jpg[1761051354788960.jpg]
Farm Up Insektenproduktion © Tiefenthaller/LKOÖ
Die Insektenproduktion gilt laut aktuellen Studien als ein zukunftsweisender Bereich in der heimischen Landwirtschaft. Sie bietet großes Potenzial in der Verwertung von Reststoffen, der Fütterung von Nutztieren sowie in der menschlichen Ernährung.
Pioniere in innovativen Produktionsbereichen leisten täglich harte Arbeit.
Sie gehen neue Wege, probieren aus, entwickeln weiter – oft unter schwierigen Bedingungen. Denn gerade in neuen Bereichen ist es nicht leicht, an verlässliche Informationen zu kommen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Doch genau hier zeigt sich die Stärke von Vernetzung und Schwarmwissen:
Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann unkompliziert und schnell helfen, Probleme zu lösen und Ideen weiterzuentwickeln.
So entstehen aus ersten Ansätzen oft zukunftsweisende Lösungen, die auch anderen Betrieben neue Perspektiven eröffnen.
Ziel dieses Netzwerks ist es, engagierte Pionier:innen und interessierte Neueinsteiger:innen zusammenzubringen, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam praktische Lösungen zu entwickeln.
Das Programm umfasst vier Online-Termine mit fachlichen Impulsen und Austausch zu rechtlichen, steuerlichen und praktischen Fragen (u. a. Lebensmittel- vs. Futtermittelrecht, Förderungen, Lieferketten, Preisgestaltung), zwei Präsenztreffen mit Betriebsbesichtigungen und gemeinsamer Arbeit an konkreten Fragestellungen, die Möglichkeit zur bundesweiten Vernetzung mit anderen Insektenproduzent:innen und insgesamt eine einjährige fachliche Begleitung durch das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich und die Projektgruppe „Mein Hof – Mein Weg“, zur nachhaltigen betrieblichen Weiterentwicklung.

Startveranstaltung am 27. November 2025 – Online ab 19:00 Uhr, mit einem Impulsreferat von Philip Pauer, MBA MSc. – CEO der Reploid Group AG

Neben einer gegenseitigen Kennenlernrunde der Teilnehmenden im Rahmen der Startveranstaltung wird Herr Philip Pauer MBA MSc., CEO der Reploid Group AG, ein Impulsreferat halten. Die Reploid Group ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen im Bereich der Insektenproduktion spezialisiert hat. Pauer gibt in seinem Impuls einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Bedeutung der Insektenproduktion, Chancen und Herausforderungen für Produzent:innen in Österreich, Marktpotenziale und aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland, mit Blick auf Trends und Nachfrage und über die Bedeutung von Vernetzung und Wissenstransfer aus Sicht eines Branchenpioniers.
„Farm Up“ richtet sich an alle, die die Zukunft der Landwirtschaft aktiv, professionell und innovativ mitgestalten möchten.

Die Anmeldung ist möglich unter www.oe.lfi.at/FarmUpInsekten.
07.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - Mit einem Seminar zur Verlängerung

Mehr zum Thema

  • Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum
  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025
  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis noch gültig?
  • Brotsensoriker sind Botschafter:innen für regionale Brotkultur
  • Zukunftssicherung durch Bildung: LFI NÖ zeichnet erfolgreiche Absolventen der Zertifikatslehrgänge aus
  • Soil Evolution 2024: Festival des Bodens war voller Erfolg
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband feierte erfolgreiche Tagung im Schloss Rosenau
  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Sichere dir deinen Platz, melde dich jetzt an!
  • Mit Bauernhoftieren Herz und Seele berühren
  • 2
  • 3(current)
  • 4
36 Artikel | Seite 3 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Farm Up 27.11.2025 - Insektenproduktion Tiefenthaller LKOÖ .jpg
Farm Up Insektenproduktion © Tiefenthaller/LKOÖ