Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion
Referenten: Roland Teufert und FachinfokreisleiterIn
Anrechenbarkeit: jeweils 1 Stunde für ÖPUL23-BIO und TGD-WB
Anmeldung online unter noe.lfi.at oder telefonisch unter T 05 0259 23202
Teilnahmebeitrag: 15 € pro Person gefördert, 30 € pro Person ungefördert
Anrechenbarkeit: jeweils 1 Stunde für ÖPUL23-BIO und TGD-WB
Anmeldung online unter noe.lfi.at oder telefonisch unter T 05 0259 23202
Teilnahmebeitrag: 15 € pro Person gefördert, 30 € pro Person ungefördert
Auftaktveranstaltungen (wenn nicht anders angegeben, 19:30 bis 22:30 Uhr):
Mostviertel Ost: 04.11.2025 in Neustift
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost | LFI Niederösterreich
Ötscherland & Melk: 05.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Purgstall an der Erlauf
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Ötscherland und Melk | LFI Niederösterreich
NÖ Süd: 07.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Grimmenstein
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Süd | LFI Niederösterreich
Triestingtal: 10.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Weissenbach/Triesting
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Triestingtal | LFI Niederösterreich
Waldviertel Nord: 11.11.2025 in Brunn an der Wild
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Nord | LFI Niederösterreich
Mostviertel West: 12.11.2025 in St. Peter in der Au-Dorf
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel West | LFI Niederösterreich
NÖ Mitte: 17.11.2025 in Rainfeld
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Mitte | LFI Niederösterreich
Waldviertel Ost: 18.11.2025 in Gföhl
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Ost | LFI Niederösterreich
Waldviertel West: 20.11.2025 in Frankenreith (Zwettl)
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel West | LFI Niederösterreich
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost | LFI Niederösterreich
Ötscherland & Melk: 05.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Purgstall an der Erlauf
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Ötscherland und Melk | LFI Niederösterreich
NÖ Süd: 07.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Grimmenstein
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Süd | LFI Niederösterreich
Triestingtal: 10.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Weissenbach/Triesting
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Triestingtal | LFI Niederösterreich
Waldviertel Nord: 11.11.2025 in Brunn an der Wild
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Nord | LFI Niederösterreich
Mostviertel West: 12.11.2025 in St. Peter in der Au-Dorf
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel West | LFI Niederösterreich
NÖ Mitte: 17.11.2025 in Rainfeld
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Mitte | LFI Niederösterreich
Waldviertel Ost: 18.11.2025 in Gföhl
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Ost | LFI Niederösterreich
Waldviertel West: 20.11.2025 in Frankenreith (Zwettl)
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel West | LFI Niederösterreich
Webinar: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion
Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion
Dieses Webinar, das im Rahmen der Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion stattfindet, beleuchtet aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt sowie zentrale Kriterien einer qualitätsorientierten BIO-Rindfleischproduktion. Darüber hinaus werden die Anforderungen und Kontrollpunkte der ÖPUL-Maßnahmen „Tierwohl Weide“ und „Tierwohl Stallhaltung Rinder“ das Programm Q-Plus Rind sowie das Mutterkuh-Pogramm des Tiergesundheitsdienstes ausführlich vorgestellt. Auch das EIP-Projekt „BIO-Fresseraufzucht“ wird thematisiert.
Dieses Webinar, das im Rahmen der Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion stattfindet, beleuchtet aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt sowie zentrale Kriterien einer qualitätsorientierten BIO-Rindfleischproduktion. Darüber hinaus werden die Anforderungen und Kontrollpunkte der ÖPUL-Maßnahmen „Tierwohl Weide“ und „Tierwohl Stallhaltung Rinder“ das Programm Q-Plus Rind sowie das Mutterkuh-Pogramm des Tiergesundheitsdienstes ausführlich vorgestellt. Auch das EIP-Projekt „BIO-Fresseraufzucht“ wird thematisiert.
Webinar: Montag, 1. Dezember 2025, 19 Uhr
Referenten: DI Anna Eckl, DI August Bittermann, DI Werner Habermann
Anrechenbarkeit: jeweils 1 Stunde für ÖPUL23-BIO und TGD-WB
Teilnahmebeitrag: 20 € pro Person gefördert, 40 € pro Person ungefördert
Anmeldung: Webinar: Fachinformationkreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion | LFI Niederösterreich
Anrechenbarkeit: jeweils 1 Stunde für ÖPUL23-BIO und TGD-WB
Teilnahmebeitrag: 20 € pro Person gefördert, 40 € pro Person ungefördert
Anmeldung: Webinar: Fachinformationkreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion | LFI Niederösterreich
Arbeitskreis Mutterkuhhaltung – Gemeinsam erfolgreich!
Im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung treffen Praxis, Wissen und Gemeinschaft aufeinander – für starke Betriebe und eine erfolgreiche Zukunft.
Der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung ist für alle, die ihren Betrieb weiterentwickeln wollen. In einer Gruppe von engagierten Mutterkuhhalter:innen werden Erfahrungen geteilt, betriebliche Kennzahlen analysiert und individuelle Potenziale sichtbar gemacht.
Gemeinsam mit Expert:innen und Berufskolleg:innen entstehen praxisnahe Lösungen zu Themen wie Kälbergesundheit, Stallklima, Weidemanagement, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität am Hof. Regelmäßige Treffen, Exkursionen und Fachveranstaltungen sorgen für frischen Input und neue Perspektiven.
Der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung ist für alle, die ihren Betrieb weiterentwickeln wollen. In einer Gruppe von engagierten Mutterkuhhalter:innen werden Erfahrungen geteilt, betriebliche Kennzahlen analysiert und individuelle Potenziale sichtbar gemacht.
Gemeinsam mit Expert:innen und Berufskolleg:innen entstehen praxisnahe Lösungen zu Themen wie Kälbergesundheit, Stallklima, Weidemanagement, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität am Hof. Regelmäßige Treffen, Exkursionen und Fachveranstaltungen sorgen für frischen Input und neue Perspektiven.
Mit dem Online-Tool MUKRI Online steht den Mitgliedern zudem ein einzigartiges betriebswirtschaftliches Auswertungsprogramm zur Verfügung.
Der Arbeitskreis bietet unabhängig von Betriebsgröße und Wirtschaftsweise Raum für fachlichen Austausch auf Augenhöhe, unabhängige Beratung und eine nachhaltige Weiterentwicklung des eigenen Betriebes.
Interesse geweckt? Dann melden Sie sich unter Tel. 05 0259 23206
Termine: Regelmäßige Treffen (4 - 6x jährlich) in deiner Nähe – Einstieg jederzeit möglich
Teilnahmebeitrag: 80 € Mitgliedsbeitrag/Jahr
Der Arbeitskreis bietet unabhängig von Betriebsgröße und Wirtschaftsweise Raum für fachlichen Austausch auf Augenhöhe, unabhängige Beratung und eine nachhaltige Weiterentwicklung des eigenen Betriebes.
Interesse geweckt? Dann melden Sie sich unter Tel. 05 0259 23206
Termine: Regelmäßige Treffen (4 - 6x jährlich) in deiner Nähe – Einstieg jederzeit möglich
Teilnahmebeitrag: 80 € Mitgliedsbeitrag/Jahr
Weitere Infos finden Sie unter: Rindfleischproduktion | Arbeitskreise
![[1761737247224276.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.10.29/1761737247224276.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1761737248)
![[176173776905220.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.10.29/176173776905220.png?m=MzYzLDI5MA%3D%3D&_=1761737772)
![[1761737210417970.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.10.29/1761737210417970.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1761737211)