Bäuerlicher Buschenschank
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 128 Unterrichtseinheiten
aufgeteilt auf 16 Kurstage (ganztägig, geblockt) Der Kursort ist die
Landwirtschaftskammer Niederösterreich (St. Pölten).
Lehrgangsinhalte
- Persönlichkeitsbildung
- Kommunikation und Gesprächsführung, Beschwerdemanagement
- Rhetorik und Präsentationstechnik
- Rechtliche und steuerliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten
- Planung, Einrichtung und Ausstattung
- Speisenangebot und -kalkulation
- Wein- bzw. Mostpräsentation, Sensorik
- Service, Arbeitswirtschaft und -organisation
- Lebensmittelhygiene
- Marketing, Werbung und Verkauf
- Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
- Exkursion
- Abschlussarbeit: Betriebs- und Marketingkonzept, Abschlusspräsentation
Zielgruppe
o Bestehende
BuschenschänkerInnen, die diesen Betriebszweig optimieren möchten
o Bäuerinnen
und Bauern, die einen Buschenschank als Erwerbskombination anstreben
Teilnahmevoraussetzungen
- Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80 %
- Bereitschaft zur Erhebung und Bekanntgabe der notwendigen Daten für die Abschlussarbeit
- Erfüllung der Aufgabenstellungen: Schriftliche Ausarbeitung eines Betriebskonzeptes und eines Marketingkonzeptes inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Kalkulation eines Speisenangebotes
- Abschlusspräsentation
Informationen und Anmeldung
Landwirtschaftskammer Niederösterreich Ref. 6.5 Direktvermarktung
|
|
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. eine Listung auf der
Interessentenliste ist jederzeit möglich.