• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
376 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
376 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Natur Technik Bauer / Bäuerin Direktvermarktung Kultur Gesundheit Mensch Tierhaltung Sinn Ackerbau Bauen Energie Familie Kompetenz Urlaub am Bauernhof Obstbau beste Qualität Sicherheit Weinbau Einkommenskombination Lebensqualität Pflanzenbau

  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Es muss nicht immer kultiviert zugehen! - Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik startet im März

Beim LFI Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik lernen sie Wildpflanzen kennen und nutzen! Start ist Mitte März 2021 mit zwei Lehrgängen!

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1614075011298731.jpg]
© LFI NÖ
Überall wo uns Natur begegnet, wo Pflanzen wachsen, gedeihen auch eine Vielzahl von köstlichen Wildgemüsen und essbaren Pflanzen. Diese Vielfalt für unsere Gesundheit und Ernährung zu nutzen, wird in Zeiten von industrieller Nahrung wieder bedeutsam. Ein wertvolles Rückzugsgebiet zahlreicher nahrhafter Gewächse liegt meist auch ganz in unserer Nähe, in den Wiesen und Wäldern. Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen, in Pasten, Chutneys, Wildobstsoßen oder Fruchtkäse-Naschereien zu verarbeiten stehen uns offen. Spezielle Wildpflanzen und heilkräftige Trockenkräuter zum Würzen zu verwenden, ist noch ein unentdecktes Neuland.
P_ALTP_ALTP_ALT[1613573097908594.jpg]
© LFI NÖ
Die LFI-Ausbildung „Kräuterpädagogik“ vermittelt neben Grundkenntnissen der heimischen Botanik auch die Verarbeitung und Anwendung der gesammelten Pflanzen und Pflanzenteile im täglichen Leben. Dabei geht es nicht um ausgefallen Pflanzen, sondern vielmehr um jene heimischen Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begegnen
Bei den Exkursionen werden die Bedeutungen verschiedenster Wildkräuter und Esspflanzen am Wegrand, sowie ihre Standortsansprüche erläutert.
P_ALTP_ALTP_ALT[1513095849207349.jpg]
© Sabine Hahndl
Der Lehrgang richtet sich vor allem an LandwirtInnen, SeminarbäuerInnen, aber auch an DirektvermarkterInnen, die das erlernte Wissen an Kinder, Gäste und Interessierte weitergeben möchten. Die vielseitigen Pflanzennutzungen sollen bei Workshops bei „Urlaub am Bauernhof“, aber auch im Rahmen von Initiativen wie "Schule am Bauernhof" und "Schule auf der Alm" an Kinder und Erwachsene vermittelt werden. Das erworbene Wissen kann vielfältig genützt werden und bietet auch eine Chance der Einkommenskombination.
 
Lehrgangsstart: 16.März 2021 in der BBK Hollabrunn und am 18.März 2021 im Schloss Zeillern
 
P_ALTP_ALTP_ALT[161357310118968.jpg]
© LFI NÖ

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular Kräuterpädagogik 2021
  • Ausbildungsplan 2021 Amstetten TN
  • Ausbildungsplan 2021 Hollabrunn TN
  • Bestätigung zur Betriebsnummer
  • Infoflyer KP Allgemein
17.02.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Teilflächenspezifische Düngung - Dünger ökonomisch und ökologisch einsetzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Natur- und Landschaftsvermittlung 2021

Mehr zum Thema

  • Onlinekurs "MFA-Onlineantragstellung" - derzeit wieder kostenlos nutzbar!
  • Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht
  • Teilflächenspezifische Düngung - Dünger ökonomisch und ökologisch einsetzen
  • Es muss nicht immer kultiviert zugehen! - Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik startet im März
  • Natur- und Landschaftsvermittlung 2021
  • Schaf- und Ziegenmilch – neue Broschüre erschienen!
  • Broschüre "Milchgeschichten“
  • Bildungsprogramm 2020/2021 ist erschienen!
  • Coronavirus: Aktuelle Kursinformationen!
  • Top-Heuriger – Beste Qualität in Niederösterreich
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
P_ALT
© LFI NÖ
P_ALT
© LFI NÖ
P_ALT
© Sabine Hahndl
P_ALT
© LFI NÖ