Die Gartenbäuerin
Die
Ortsbilder der österreichischen Dörfer sind und waren geprägt von der
bäuerlichen Gartentradition. Die Gärten wurden zur Versorgung der Bauernfamilie
genutzt, die Bauerngartenpflanzen hatten in der Regel, über den Einsatz als
Nahrungsmittel hinaus, auch immer eine Verwendung für traditionelle Anlässe im
Jahreskreis.
Durch die Veränderung der
Lebensbedingungen in der Landwirtschaft und der zunehmenden Erwerbstätigkeit
von Frauen im Allgemeinen, haben sich die Gärten von Versorgergärten zu
Freizeitgärten gewandelt. Die Herausforderung für jede Gartenbesitzerin ist es,
die eigenen Ansprüche und Wünsche, mit den vorhanden personellen Ressourcen und
dem eigenen Wissen über Gartenbewirtschaftung in Einklang zu bringen.
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikates
- Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
- Erfüllung der Aufgabenstellung (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit)
Information und Anmeldung
LFI NÖ
Dipl.-Päd. Irene Blasge
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
Tel.: 05 0259 26108
E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at
Dipl.-Päd. Irene Blasge
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
Tel.: 05 0259 26108
E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at