• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
162 Kurse verfügbar
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Bio-Weinbau

Der Bio-Weinbau erlebt in den letzten Jahren einen starken Aufschwung und immer mehr Kunden*innen schätzen die Weine aus biologischer Produktion.

© LFI NÖ© LFI NÖ© LFI NÖ[1406716039503251.jpg]
© LFI NÖ

Denken Sie ebenfalls an eine Umstellung ihres Betriebes auf Bio-Weinbau oder möchten Sie ihren Weingarten nach ökologischen Kriterien bewirtschaften? Sie wissen jedoch nicht, wie Sie zu den nötigen Informationen in kompakter und praxisorientierter Form kommen?
 

Das LFI NÖ und die Wein- und Obstbauschule Krems entwickelten den Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau. Dieser Lehrgang wird mit einer Vielzahl in- und ausländischer Referent*innen in Zusammenarbeit mit namhaften Bioweingütern angeboten.
 

Der Lehrgang dauert insgesamt 120 Std. und wird in Blöcken zu 1 oder 2 Tagen, verteilt über das Weinjahr abgehalten. Der Lehrgang wird praxisorientiert mit fachlichem Unterricht, Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch und Exkursionen abgehalten.

Nutzen für die TeilnehmerInnen

  • Umfassende fachliche, persönliche und praxisbezogene Weiterbildung im Bio-Weinbau.
  • Entscheidungshilfe für Umstellungsbetriebe.
  • Das Zertifikat wird als Schulungsmaßnahme für Umstellungsbetriebe von den Bioverbänden anerkannt.
  • Die Erlangung des Zertifikates ist eine erweiterte fachliche Qualifikation, die zur Imageförderung bei Gästen, Konsument*innen und anderen Berufsgruppen beitragen kann.

Eckdaten

Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 15 Kurstage (ganztägig geblockt). Die Kurstermine finden an der Wein- und Obstbauschule Krems statt. Weiters gibt es Betriebsbesichtigungen und Weingartenbegehungen bei Bio-Weingütern in der Region.
© LFI NÖ© LFI NÖ© LFI NÖ[1406716049806852.jpg]
© LFI NÖ

Lehrgangsinhalte


1. Persönlichkeitsbildung
2. Bodenkunde & Ernährung der Rebe
3. Kulturtechnik
4. Ökologischer Pflanzenschutz
5. Kellerwirtschaft
6. Marketing
7. Projektarbeit

Zielgruppe

  • Bäuerinnen und Bauern, Fachschulabsolvent*innen bzw. Absolvent*innen einer höheren landwirtschaftlichen Schule, die einen Weinbaubetrieb führen bzw. mitarbeiten und sich in ihrem Bereich höher qualifizieren möchten.
  • Bäuerinnen und Bauern, die sich für Bioweinbau interessieren oder auf ökologische Bewirtschaftungsweise im Weinbau umstellen möchten.

Information und Anmeldung

Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf der Interessent*innenliste ist jederzeit möglich. Aktuelle Termine können gegebenenfalls aus der Kurssuche entnommen werden bzw. erhalten die Interessent*innen jährlich Informationen.

Wein- und Obstbauschule Krems
Wienerstraße 101, 3500 Krems
Nicole Mayer, B.Sc. B.A
Tel.: 0664/ 2477356
E-Mail: nicole.mayer@wbs-krems.at

LFI NÖ
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
DI Christine Haghofer
Tel.: 05/0259-26107
E-Mail: christine.haghofer@lk-noe.at

 

Downloads zum Thema

  • 2 Infoflyer Bio Weinbau AKTUELL
  • 3 Anmeldeformular ZLG Bioweinbau 19
Autor/in: christine.haghofer@lk-noe.at | 31.08.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Reitpädagogische Betreuung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kräuterpädagogik

Mehr zum Thema

  • Gemüseraritäten und Sortenvariationen
  • Reitpädagogische Betreuung
  • Bio-Weinbau
  • Kräuterpädagogik
  • ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • BaumwärterIn & ObstbaumpflegerIn
  • Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour
  • Natur- und Landschaftsvermittlung 2021
  • Green Care - Gesundheit fördern am Hof
  • Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik
  • 1
  • 2(current)
  • 3
21 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ