• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
388 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
388 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Natur Technik Bauer / Bäuerin Direktvermarktung Kultur Tierhaltung Mensch Gesundheit Ackerbau Sinn Energie Bauen Familie Kompetenz beste Qualität Obstbau Urlaub am Bauernhof Weinbau Sicherheit Einkommenskombination Lebensqualität Pflanzenbau

< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang BaumwärterIn und ObstbaumpflegerIn

Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwärterlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den BaumwärterInnen während ihrer Ausbildung vermittelt. Die BaumwärterInnen geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen.
Im BaumwärterInnenlehrgang werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt.
Landschaftsgebundene Obstbaumkulturen - Definition
Historischer Abriss, Wohlfahrtswirkung der Obstbaumkulturen, Ökologie
Bodenkunde - Düngung, Bewässerung, Standorte,
Baumphysiologie - Wie funktionieren Bäume?
Knospenkunde - Baumbestimmung im Winter
Grundlagen des Obstbaumschnittes, Baumpflanzung - Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt
Wuchsgesetze, Schnitttechnik, Wurzelunterlagen, Sorten, Übungseinheiten
Baumschnitt - Erziehungsschnitt,
Kronenpflege alter Obsthochstämme Übungseinheiten
Baumschnitt - Schnitt ungepflegter Hochstammkronen, Baumsanierung, Übungseinheiten
Veredelung von Obstbäumen
Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde
Veredelungstechniken im Überblick
Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn,
Schnitt- und Verbindeübungen
Pflanzenschutz - im Streuobstbau
Nicht parasitäre Krankheiten, Parasitäre Krankheiten, Schädlinge, Bienenschutz, Nützlinge, Pflanzenschutzmittel,
Anbau und Pflege von Steinobst
(Schwerpunkt Kirsche, Marille, Pfirsich, Zwetschke) incl. Sortenwahl und -bestimmung
Baumschnitt - Sommerschnitt -
Erhaltungsschnitt- Wuchsgesetze, Übungseinheiten
Seltene Sorten im Obstgarten - Beschreibung, Pflege, Schnitt
Haselnuss, Quitte, Asperl, Holder…..
Recht und Betriebswirtschaft - Gewerberecht, Sozialversicherung, Nachbarschaftsrecht, Versicherungsrecht,
Die Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen
Der Versuch einer betriebswirtschaftlichen Überlegung
Der Weg von der Idee bis zur Umsetzung
Das eigene Denken nicht begrenzen und gezielt nach Kooperationsmöglichkeiten, sowohl bei Bewirtschaftung als auch bei der Vermarktung, suchen.
Eigenmarketing, Selbstmanagement,
Ich - Motivation
Was ist meine Dienstleistung als BaumwärterIn, wie werde ich sichtbar, was unterscheidet mich von anderen Anbietern?
Methoden der Bewerbung und Sichtbarmachung
Exkursion zu ausgewählten Betrieben
Sortenbestimmung - Pomologie
Sortenbestimmen, Seltene Apfelsorten, Sensorik, Nutzungsmöglichkeiten
Präsentation der Abschlussprojekte

Kursdauer: 120 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen und GärtnerInnen, StreuobstwiesenbesitzerInnen, SAB, UaB,
Kursbeitrag: € 690,00 pro Person gefördert
€ 1990,00 pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[153909247391457.png]
Fachbereich: Natur und Garten, Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

77 ÄHNLICHE KURSE

04 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

05 Mär

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

05 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Kräutersalz&Blütenzucker

08 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenöle - Ölpflanzen

12 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Winterschnitt für Obstbäume und Beerensträucher

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Perfekter Rasen zum halben Preis

16 Mär

Dauer: 156 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

19 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Bäume - Baumsäfte - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Weide

23 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Natur Pur - Hautpflege "Frisch in den Frühling"

26 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumsäfte - von Baumgummi und Baumharz

26 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpulver im täglichen Speiseplan

30 Mär

Dauer: 96 Einheiten

ZLG Kräuterpädagogik- Aufbaulehrgang_02

30 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

09 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Der Giersch

16 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Ökologische Reinigungs- und Waschmittel selbst gemacht

16 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Frühling

20 Apr

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von
Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Steinweichsel

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Nahrhafte Landschaft

26 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

29 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter - Kochen mit Kindern in der Natur

04 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen- Fermentieren

08 Mai

Dauer: 4,5 Einheiten

Kräuterzauber - Hausmittel aus Garten, Wald und Wiese

10 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

12 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Der Weißdorn

20 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wie natürlich arbeiten und Wirtschaftlichkeit im Streuobstbau gelingen kann

28 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Obstbau

31 Mai

Dauer: 56 Einheiten

Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Direktvermarktung

07 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

08 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natur Pur - Sommerpflege für die Haut

16 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Der Feldahorn

18 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Sommer

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation

25 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Meditatives Waldbaden

28 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

29 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Musik in der Naturvermittlung

01 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen auf der Alm - Fermentieren

03 Jul

Dauer: 12 Einheiten

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

12 Jul

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer

15 Jul

Dauer: 152 Einheiten

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

22 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Die Farben der Natur - Wolle färben mit Pflanzen

06 Aug

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln

19 Aug

Dauer: 16 Einheiten

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

25 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

27 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

10 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

10 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Almkräuter im Spätsommer

11 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Erkennen und Veredeln von Wildobst auf der Alm

17 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Die Brennnessel

23 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Natur Pur - "Herbstfrüchte" für unsere Haut

24 Sep

Dauer: 8 Einheiten

"Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

29 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

01 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Herbst

07 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen

07 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

08 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

09 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die Pomologie - Obstsortenbestimmung

22 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte

11 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

19 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

24 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Kräutertees & Kräuterelexiere

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Wolle und Leinen mit Indigo blau färben

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Recherchieren für NaturvermittlerInnen

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Hochlagenobst-Standort und Klima, Obstbewertung,Sortenbestimmung,

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch für Fortgeschrittene

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Frühling, Sommer, Herbst und Winter

31 Dez

Dauer: 80 Einheiten

ZLG Kräuterpädagogik- Aufbaulehrgang

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Knospen erkennen und verwenden

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben Gelb - Orange und Brauntöne

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - räuchern

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at