BaumwärterIn & ObstbaumpflegerIn
Nutzen für die TeilnehmerInnen
* Die Erhaltung und Förderung der eigenen Streuobstbestände
* Kompetenzen im Bereich Baumschnitt, Veredelung und Obstsorten zu erhalten
* Kompetenzen im Bereich Baumschnitt, Veredelung und Obstsorten zu erhalten
* Fähigkeit das erworbene Wissen weiterzugeben
* Ökologisch und ökonomisch sinnvolle Freizeitgestaltung
* Erhaltung von altem Kulturgut durch Obstsorten erkennen
* Ansprechpartner für Pflanzenschutzmaßnahmen
Lehrgangsinhalte
Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwärterlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den BaumwärterInnen während ihrer Ausbildung vermittelt.
Die BaumwärterInnen
geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und
Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/ Maschinenringservice) ist es
notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen.
Im BaumwärterInnenlehrgang werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt.
Im BaumwärterInnenlehrgang werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt.
Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates
- Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
- Erfüllung der Aufgabenstellung (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit, ExpertInnengespräch im Obstgarten)
Information und Anmeldung
LFI
NÖ, Dipl.-Päd. Irene Blasge
E-Mail:
irene.blasge@lk-noe.at
Tel.:
05 0259 26108