ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
Die niederösterreichischen Bäuerinnen tragen immer häufiger alleine oder gemeinsam mit dem Ehepartner die Verantwortung am Betrieb. Bei rund 40 % der Betriebe sind Frauen die Betriebsführerinnen. Dieses Verhältnis spiegelt sich gegenwärtig nicht im Geschlechterverhältnis in agrarischen und regionalen Gremien wieder. Nach wie vor sind hier Bäuerinnen stark unterrepräsentiert.
Mithilfe des Zertifikatslehrgangs „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum – österreichische Bäuerinnen zeigen Profil“ soll dieses Ungleichgewicht durch die gezielte Weiterbildung von Bäuerinnen verringert werden.
Mithilfe des Zertifikatslehrgangs „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum – österreichische Bäuerinnen zeigen Profil“ soll dieses Ungleichgewicht durch die gezielte Weiterbildung von Bäuerinnen verringert werden.
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten (aufgeteilt auf 5 mal 2 Kurstage)
Seminarort: St. Pölten, Landwirtschaftskammer NÖ
Kosten: € 490,- pro Person (gefördert), € 1.700,- (ungefördert) ohne Unterkunft und Verpflegung
Seminarort: St. Pölten, Landwirtschaftskammer NÖ
Kosten: € 490,- pro Person (gefördert), € 1.700,- (ungefördert) ohne Unterkunft und Verpflegung
Lehrgangsinhalte
Modul Persönlichkeitsbildung
Kommunikation, mein persönl. Verhalten, Rhetorik und Präsentationstechnik, 2-tägig
Modul Führungskompetenzen
Rollen u. Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- u. Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien, 2-tägig
Modul Wintertagung und Fachexkursion in Wien
Jänner, Wintertagung, Ökosoziales Forum mit Fachexkursion in Wien, 2-tägig
Modul Agrarpolitik und Agrarwirtschaft
Interessante Einführung in die Agrarpolitik und Grundlagen der Agrarwirtschaft, 2-tägig
Modul Öffentlichkeitsarbeit
Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen, 2-tägig
Modul freiwilliger Studienaufenthalt in Brüssel, 3-tägig
Kommunikation, mein persönl. Verhalten, Rhetorik und Präsentationstechnik, 2-tägig
Modul Führungskompetenzen
Rollen u. Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- u. Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien, 2-tägig
Modul Wintertagung und Fachexkursion in Wien
Jänner, Wintertagung, Ökosoziales Forum mit Fachexkursion in Wien, 2-tägig
Modul Agrarpolitik und Agrarwirtschaft
Interessante Einführung in die Agrarpolitik und Grundlagen der Agrarwirtschaft, 2-tägig
Modul Öffentlichkeitsarbeit
Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen, 2-tägig
Modul freiwilliger Studienaufenthalt in Brüssel, 3-tägig
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen konzipiert und vermittelt Kompetenzen für die Mitarbeit in verschiedenen Gremien in der Landwirtschaft oder auf Gemeindeebene, in Verbänden oder Vereinen.
Information und Anmeldung
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
Tel.: 05 0259 26204
E-Mail: elisabeth.heidegger@lk-noe.at
Internet: https://www.zamm-unterwegs.at/
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf einer Interessentenliste ist jederzeit möglich. Der Zertifikatslehrgang startet jährlich im November.
Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
Tel.: 05 0259 26204
E-Mail: elisabeth.heidegger@lk-noe.at
Internet: https://www.zamm-unterwegs.at/
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf einer Interessentenliste ist jederzeit möglich. Der Zertifikatslehrgang startet jährlich im November.