Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. In diesem Webinar widmen wir uns vor allem der Praxis verschiedener Agroforstsysteme.
Dabei gibt es einen Überblick über Agroforst in Österreich, inklusive rechtlichen und Rahmenbedingungen und potentiellen Fördermöglichkeiten. Im Programm stellen verschiedenste Praxisbetriebe und weitere ExpertInnen ihre Erfahrungen zu Agroforstwirtschaft vor. Agroforst und Ackerbau, mit Alley Cropping, Wertholz- und Energieholzproduktion sind ebenso Thema wie die Kombination von Tierhaltung (Rinder, Schafe, Hühner) mit Agroforstsystemen. Unterschiedlichste Kombinationsmöglichkeiten in der Agroforstwirtschaft, auch im Bereich Obst- und Weinbau, werden aufgezeigt. Zusätzlich gibt es fachliche Inputs zur ökologischen Produktion von Energieholz sowie Grundlagen zur Wertholzproduktion. Bei allen Beiträgen gibt es Zeit um eigene Rückfragen zu stellen.
Details zu den einzelnen Kurstagen:
17.2.2021 - 19:00 - 20:30 - Agroforstwirtschaft in Österreich
Überblick zu Agroforst in Österreich - Johannes Schantl
Ein kurzer Überblick über die Agroforstwirtschaft in Österreich, sowie konkreten Projekten zu Agroforstsystemen in Österreich.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Agroforst in Österreich - Karl Schuster
Es gibt zahlreiche Rechtbereiche, die bei der Anlage von Agroforstflächen zu berücksichtigen sind. Einige davon sind zurzeit auch in Abklärung, da es zahlreiche Behin
Nähere Infos zum Programm und Ablauf gibts unter: www.bio-austria.at derungen in diesem Bereich gibt. Es gibt EU-Bestimmungen (Natura 2000), Bundesgesetze (Forstgesetz) und einige Landesgesetze (Kulturflächenschutzgesetz, Raumordnungsgesetz), die beachtet werden müssen sowohl bei der Anlage als auch bei der Bewirtschaftung.
Förderungen und ÖPUL im Zusammenhang mit Agroforstwirtschaft - Vertreter BMLRT
Der Vortrag gibt einen Überblick zur Situation der derzeitigen Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit Agroforstsystemen in Österreich. Ebenso wird auf das ÖPUL-Programm und seine Relevanz für Agroforst eingegangen.
Vertreter BMLRT (Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus)
FIBL Forschungsprojekt zu Agroforst in Österreich - Peter MeindIm Rahmen des Projektes Agroforst in Österreich der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AGRI soll KnowHow von internationalen Experten nach Österreich gebracht werden. Dazu werden auf sechs Modellbetrieben in Nieder- und Oberösterreich, unter Anleitung erfahrener Agroforst-BeraterInnen, Agroforstflächen angelegt. Mit Exkursionen, Beratungsunterlagen und Informationsmaterialien soll das Wissen zur richtigen Anlage und Pflege auch für andere Betriebe zur Verfügung gestellt werden.
24.2.2021 - 19:00 - 20:30 - Agroforstwirtschaft und Tierhaltung
Wir müssen weiter denken: Die Natur als Vorbild! - Sepp Braun
Sepp Braun stellt seinen Betrieb und die dort angewendeten Formen von Agroforstwirtschaft vor. Er geht dabei auf verschiedene Kombinationsmöglichkeiten ein, wie bspw. die Integration von Hühnern, Rindern oder Schweinen in seine Agroforstsystem. Dabei gibt er Einblicke in die Umsetzung und Erfahrung am eigenen Betrieb. Weiters beleuchtet er die Bedeutung von Agroforstsystemen im Zusammenhang mit Klima, Umwelt, Boden, Wasser und Mensch.
Tierhaltung und Agroforst am Biohof Hager - Andreas Hager
Vorstellung des Biohofs Hager, im Hinblick auf die diversen Kombinationen von Tierhaltung und Agroforstwirtschaft die am Betrieb verwirklicht werden. Praxiserfahrungen aus der Anlage, Planung und Umsetzung eines jungen Agroforst-Systems. Produktion von Wertholz und Holzbiomasse, Putenweide u.a.m.
Beweidung im Weingarten - Herbert Triebaumer
Durch die ganzjährige Haltung von Schafen im Weingarten wird der nächste logische Schritt zur Verwirklichung der Vollbegrünung gesetzt. So entsteht ein aufbauender Kreislauf, der die natürlichen Synergien zwischen Tier und Pflanze perfekt nutzt. Durch gezielte Polykultur werden, zusätzlich zu Trauben, aus artgerechter Haltung noch drei Lämmer pro Hektar "geerntet". Die Schafe erledigen das Mähen, Stämme putzen, Düngen und sogar das Ausblättern.
3.3.2021 - 19:00 - 20:30 - Obst und Agroforstwirtschaft
Agroforstsysteme aus Sicht des Obstbaus - Andreas Spornberger
Voraussetzungen und grundsätzliche Hinweise (z.B. Reihenabstände, Unterlagen, Mechanisierung), mögliche Obstarten und -sorten, Kombinationen mit Tierhaltung
Hühnerhaltung im Obst- und Weinbau - Martina Dalton
Martina Dalton berichtet über ihre Forschungsergebnisse zur Hühnerhaltung im Obst- und Weinbau Bäume und Reben als Schutz für Hühner, bzw. in Hühner im Zusammenhang mit Pflanzenschutz (Schadinsekten), Begrünung und Düngung hat sie im Zuge ihrer Masterarbeit beschrieben und untersucht. Ebenso wurden arbeitswirtschaftliche und finanzielle Vorteiler der Hühnerhaltung in Obstanlagen analysiert.
Schwachwüchsige Obstanlagen in Kombination mit Schafhaltung - Ing. Martin Heigl
Am Biohof Phyrabauer werden in den Obstanlagen seit acht Jahren, derzeit neun Shropshire-Schafe gehalten. Die Schafe erfüllen dabei mehrere Aufgaben. Martin Heigl berichtet von seinen Erfahrungen dieser Kombination sowie von den Vor- und Nachteilen, die sich daraus ergeben können.
Ing. Martin Heigl, Biohof Phyrabauer, Wang in Niederösterreich. Die Produktion von Mosten und Säften sowie die Mutterkuhhaltung sind die beiden Standbeine des Betriebes. Dessen Grundsatz lautet, der Natur nur so viel zu entnehmen, wie benötigt wird und ihr danach wieder eine angemessene Erholungszeit zu geben.
10.3 - Wert- und Energieholz in der Agroforstwirtschaft
Agroforstsysteme zur Energieerzeugung im ökologischen Landbau und Erfahrungen zum Anbau von Energieholz in Kurzumtriebsplantagen - Frank Burger und Andrea Winterling.
Frank Burger berichtet über die Ernte, Zuwachs, Ökologie, und Ökobilanz/Energiebilanz von Agrarholz.
Andrea Winterling erörtert die Wirkung von Energieholzstreifen auf landwirtschaftliche Kulturen und Ergebnisse zur Etablierung und zur Wuchsleistung von verschiedenen Energiegehölzen im Ökolandbau.
Wertholzproduktion - Karl Schuster
Bei der Wertholzproduktion auf Agroforstflächen ist eine intensive Pflege in den ersten Jahren notwendig, um eine gute Qualität an Holz zu erzeugen. Wertholz benötigt starke Dimensionen, astfreie Schäfte und gewisse Mindestlängen um marktfähig zu sein. Bei der Baumartenwahl ist der Standort zu berücksichtigen und eine sorgsame Pflanzung durchzuführen. Hochwertiges Pflanzgut passender Herkünfte sind Voraussetzung für ein gutes Gelingen.
17.3.2021 - 19:00 - 20:30 - Ackerbau und Agroforstwirtschaft
Kurzumtriebsplantagen und Paulownia in Kombination mit Ackerbau - Gerhard Weißhäupl
Am Biohof Weißhäupl wurden Anlagen mit Energiehölzern und Paulownia mit Ackerflächen kombiniert. Gerhard Weißhäupl berichtet über seine Ansätze und Anlagen mit Agroforstwirtschaft, und gibt praktische Tipps aus seinen lehrreichen Erfahrungen.
Ackerbau und Agroforst - Christoph Wagenhofer
Auf einer Fläche von 7 ha wurden 2015 mehrere tausend Bäume in Reihen mit N / S Ausrichtung gesetzt. Wert - und Energieholz wurden abwechselnd gepflanzt, vorwiegend heimische und seltene Arten, sowie Akazien und Eichen als Zaunholz, Dazwischen wurde Strauchgehölz gepflanzt. Alle weiteren Schläge, Weiden & Wege wurden mit Baumpflanzungen gesäumt.
Nähere Infos zum Programm und Ablauf gibts unter: www.bio-austria.at
17.02.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
24.02.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
03.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
17.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
19.01.2038, 04:14 - 04:14 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
Telefon | +43 5 0259 26101 |
---|---|
lfi@lk-noe.at |