Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. Dies bietet viele Vorteile, wie bspw. verminderte Erosion, Lebensraum für Nützlinge, erhöhte Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicherung oder kleinräumige Landschaftsstrukturen. Die verschiedenen Agroforstsysteme können innovative, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Betriebszweige und -kombinationen ermöglichen, eine Klimawandelanpassungs-Strategie darstellen und zugleich auch Herausforderungen bergen. In diesem Webinar werden Grundlagen zur Agroforstwirtschaft vermittelt. Es wird geklärt, welche Formen der Agroforstwirtschaft es gibt, und was unter dem Begriff generell zu verstehen ist. Ebenso wird auf diverse Vor- und Nachteile von Agroforst eingegangen, und auf ökologische Fragen wie bspw. Zusammenhänge rund um (Mikro)-Klima und Wasserhaushalt in Agroforstsystemen. Die historischen Wurzeln von Agroforstsystemen und ihr Bezug zur Gegenwart und ökologische Grundlagen zu Agroforstsystemen bilden einen einführenden Überblick. Für das Webinar stehen vier namhafte und erfahrene Experten/Berater zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ausreichend Zeit für Rückfragen an die Experten.
Details zu den einzelnen Kurstagen:
13.1.2021- Einführung - Agroforstsysteme in Mitteleuropa - Burkhard Kayser
Bäume und Sträucher können in der heutigen Landwirtschaft neben dem ökologischen Nutzen auch einen ökonomisch wichtigen Platz einnehmen. Anbauformen wie die Agroforstwirtschaft mit Wertholzbäumen modernisiert traditionelle mitteleuropäische Mischkulturen wie Streuobstanbau oder Heckenwirtschaft und zeigt neue Perspektiven für die nachhaltige Landnutzung auf. In dem Vortrag werden anhand von bestehenden Agroforstsystemen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung aufgezeigt.
20.1.2021 - 19:00-20:30- Umsetzung von Agroforst in der Schweiz - Mareike Jäger
Geschichtliche Entwicklung, Herausforderungen in der Praxis und Zukunft von agroforstlicher Landnutzung in der Schweiz. Silvo-arable und silvo-pastorale Systeme in der Schweiz, Umweltwirkung und Ökosystemdienstleistungen von Agroforst. Ergebnisse aus Schweizer und europäischen Forschungsprojekten. Förderung von Agroforst und politische Rahmenbedingungen.
27.1.2021 - 19:00-20:30 - Ökologische Grundlagen der Agroforstwirtschaft -Georg Gratzer
Ökologie und Rolle von Bäumen in Agrarökosystemen. Interaktionen von Bäumen mit ihrer Umwelt. Einfluss von Bäumen auf den Wasserhaushalt, Biodiversität, (Klein-)Klima, Zusammenhang Boden und Bäume (Filter, Kohlenstoff, Allelopathie), Konkurrenz und mögliche Symbiosen von Bäumen mit weiteren Flächennutzung (Nährstoffe, Wasser,…)
3.2.2021 - 19:00 - 20:30 - Historische Formen der Agroforstwirtschaft und ihr Bezug zur Gegenwart - Werner Konold
Der Vortrag schafft einen Überblick zu verschiedenen historischen Systemen der Agroforstwirtschaft. Die Geschichte der Agroforstwirtschaft, ihr Entstehen und ihre Entwicklung, sowie auch ihr teilweises Verschwinden und Gründe dafür werden beleuchtet. Zugleich wird eine Brücke zur Gegenwart geschlagen und die verschiedenen Formen von Agroforstwirtschaft in Hinsicht auf ihre derzeitige Aktualität und Potential analyisiert.
Nähere Infos zum Programm und Ablauf gibts unter: www.bio-austria.at
13.01.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
20.01.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
27.01.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
03.02.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Webinar, von zuhause aus teilnehmen |
Telefon | +43 5 0259 26110 |
---|---|
lfi@lk-noe.at |