• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
524 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
524 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Praxis Zeit Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Kultur Gesundheit Direktvermarktung Mensch Tierhaltung Ackerbau Familie Energie Sinn Obstbau Bauen Kompetenz Sicherheit Urlaub am Bauernhof Weinbau beste Qualität Einkommenskombination Lebensqualität Betriebsführer

< zurück zur Trefferliste

Stroh-Bienenkörbe flechten & nutzen

Wie die Biene in den Korb kam: Die Zeidlerei war der Beginn der Imkerei. Früher musste der Honig aus hohlen Bäumen in luftiger Höhe geerntet werden. Daher begannen findige Menschen, aus Naturmaterialien wie umgefallenen Baumstämmen, Rinde, Ruten, Wildgräsern oder Stroh höhlenartige Gebilde zu bauen, um Bienen anzusiedeln. Stroh-Bienenkörbe bieten ein gutes Klima für Bienen und standen häufig geschützt in Nischen in Steinmauern. Sie bestehen aus reinem Naturmaterial, es gibt verschiedene Bauweisen. Immer zweiteilig aufgebaut, bieten sie unten Raum für das Volk, im oberen Teil kann der Honig gut geerntet werden. Dieser Kurs lehrt Bienenhaltern das Aufbereiten des Strohs, das Flechten und das Bewirtschaften der Stroh-Bienenkörbe und soll diese wieder vermehrt zu den Menschen in deren Gärten oder um deren Häuser bringen.

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: ImkerInnen, GartenbesitzerInnen, WinzerInnen, LandwirtInnen
Kursbeitrag: € 150,00 pro Person
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

1 verfügbarer Termin

20.02.2020, 08:30 Uhr
freie Plätze
Krems

Ort: Krems
Beginn: 20.02.2020, 08:30 Uhr
Ende: 21.02.2020, 17:30 Uhr
Örtlichkeit: LFS Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems
Information: Mag. Rainer Vogler ,
Tel +43 6765957626
Kursnummer: S20KR5166
Trainer/in: Theresia Haider
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Mag. Rainer Vogler
Telefon +43 6765957626
https://www.wbs-krems.at/

31 ÄHNLICHE KURSE

12 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Gut übergeben - gut zusammenleben

13 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Lebens- und Arbeitswelt Bauernhof

30 Jän

Dauer: 3 Einheiten

1. ZAMm Netzwerktreffen

12 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Bäuerinnen und Bauern als Botschafter

14 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Nähen einer Tasche aus Jeanshosenbeinen

21 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Trachtenröcke schnell genäht

27 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

13 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Österliches, dekoratives Basteln für Groß und Klein

20 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Florales Filzen

21 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Kreativer Druck - Färbertag in Gutau

27 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Englisch ist doch gar nicht schwer! Frische deine Kenntnisse auf!

29 Apr

Dauer: 15 Einheiten

Metallrosen gestalten

06 Jun

Dauer: 16 Einheiten

Schnitzen mit der Motorsäge - für Fortgeschrittene

06 Jun

Dauer: 16 Einheiten

Schnitzen mit der Motorsäge

19 Jun

Dauer: 15 Einheiten

Schmieden Grundkurs, 2-tägiger Praxiskurs

30 Jul

Dauer: 3 Einheiten

Der Kräuterbuschen

31 Dez

Dauer: 80 Einheiten

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Frauenrollen - Männerrollen: gestern - heute - in Zukunft?

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Verliebt, verlobt, verheiratet. Paar-sein am Bauernhof

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

ZAM Funktionärinnen.Werkstatt

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Gute Persönliche und betriebliche Entscheidungen treffen

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Offen sein für Neues!

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Gräm' dich nicht, lebe! Den Stürmen des Lebens gelassen begegnen

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Hilfe, ich hab' eine Großfamilie geheiratet

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Wenn die Seele leidet - Psychotherapie

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Anleitung für gelingende Beziehungen

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Keine Angst vor Konflikten!

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Der Betrieb liegt mit im Bett

31 Dez

Dauer: 6 Einheiten

Alte Handwerkskunst Zwirnknöpfe - selbst hergestellt

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Nähen eines Taufkleides

31 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

20.02.2020, 08:30 Uhr
freie Plätze
Krems

Ort: Krems
Beginn: 20.02.2020, 08:30 Uhr
Ende: 21.02.2020, 17:30 Uhr
Örtlichkeit: LFS Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems
Information: Mag. Rainer Vogler ,
Tel +43 6765957626
Kursnummer: S20KR5166
Trainer/in: Theresia Haider
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Mag. Rainer Vogler
Telefon +43 6765957626
https://www.wbs-krems.at/
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at