Wie die Biene in den Korb kam: Die Zeidlerei war der Beginn der Imkerei. Früher musste der Honig aus hohlen Bäumen in luftiger Höhe geerntet werden. Daher begannen findige Menschen, aus Naturmaterialien wie umgefallenen Baumstämmen, Rinde, Ruten, Wildgräsern oder Stroh höhlenartige Gebilde zu bauen, um Bienen anzusiedeln. Stroh-Bienenkörbe bieten ein gutes Klima für Bienen und standen häufig geschützt in Nischen in Steinmauern. Sie bestehen aus reinem Naturmaterial, es gibt verschiedene Bauweisen. Immer zweiteilig aufgebaut, bieten sie unten Raum für das Volk, im oberen Teil kann der Honig gut geerntet werden. Dieser Kurs lehrt Bienenhaltern das Aufbereiten des Strohs, das Flechten und das Bewirtschaften der Stroh-Bienenkörbe und soll diese wieder vermehrt zu den Menschen in deren Gärten oder um deren Häuser bringen.