Rationsgestaltung - Die richtige Kombination bringt´s!
Beratungsringe Most- und Industrieviertel
Die Qualitäten unserer Grundfuttermittel schwanken von Jahr zu Jahr und von Schnitt u Schnitt sehr deutlich. Doch wie soll man in der Fütterung darauf reagieren? Fakt ist, dass jedes Grundfutter unterschiedliche Kombinationspartner in der Ration verlangt. Ein sogenanntes "Standardfutter" als Ergänzung, wie es oft beworben wird, gibt es nicht. Auch das große Angebot an Mineral- und Spezialfuttermittel wird besprochen und kritisch diskutiert. Wenn Sie den großen Dschungel an Futtermitteln bzw. deren Wirkungen auf Ihre Kühe besser durchblicken wollen, sind Sie bei diesem Seminar genau richtig.
Kursdauer:
4 Einheiten
Zielgruppe:
RinderhalterInnen
Kursbeitrag:
€ 10,00 pro gefördert
€ 20,00 pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU
Bildungsförderung LE 14-20
Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"
Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.
Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.
Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.
Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.
Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit:
Veranstaltungsort noch offen, Offen
Information:
DI Thomas Tüchler , Tel +43 5 0259 23603
Kursnummer:
36-21k04-422
Trainer/in:
Ing. Thomas Zuber Ing. Hans Rigler Ing. Johannes Mayer, ABL DI Thomas Tüchler DI Maria Ottenschläger Julia Zehetner, BSc