• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
125 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

Schon früh hat die Menschheit begonnen ihre Erlebnisse bzw. ihr Wissen mit Malereien festzuhalten. Dafür standen ihnen nur Materialen aus ihrer unmittelbaren Umgebung, der Natur, zur Verfügung. Sowohl Schreiber als auch Künstler musste über Jahrhunderte ihre Farben, Tinten und Tuschen aber auch Feder oder Pinsel selber herstellen. Lange Zeit blieben diese Rezepte in Verwendung, wurden verfeinert und mit neuen Techniken ergänzt. Ein Streifzug durch die Vielfalt der Zeichen- und Malutensilien.


Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, UaB, SeminarbäuerInnen, SaB, Elementar- und GrundschulpädagogInnen, WaldpädagogInnen u.ä. Berufsgruppen,
Kursbeitrag: € 55,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 95,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Natur und Garten
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

2 verfügbare Termine

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: VA-Ort ,
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at,
Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ
Kursnummer: 3-0074559
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

12.10.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 12.10.2022, 09:00 Uhr
Ende: 12.10.2022, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at,
Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ
Kursnummer: 3-0074560
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Irene Blasge
Telefon 05 0259 26108
E-Mail irene.blasge@lk-noe.at
Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ

56 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

Dauer: 8 Einheiten

Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen

Dauer: 0 Einheiten

Saatgut aus dem eigenen Hausgarten

Dauer: 8 Einheiten

Recherchieren für NaturvermittlerInnen

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

Dauer: 16 Einheiten

Almkräuter im Spätsommer

Dauer: 16 Einheiten

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die Pomologie

01 Jän

Dauer: 12 Einheiten

Almkräuter und deren gebräuchlichste Verwendung

01 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben

Dauer: 8 Einheiten

Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel

Dauer: 8 Einheiten

Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumsäfte - von Baumgummi und Baumharz

Dauer: 8 Einheiten

Ökologische Reinigungs- und Waschmittel selbst gemacht

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Knospen erkennen und verwenden

Dauer: 8 Einheiten

Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

01 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenöle - Ölpflanzen

Dauer: 8 Einheiten

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen

Dauer: 7 Einheiten

Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern

Dauer: 8 Einheiten

Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang BaumwärterIn & ObstbaumpflegerIn

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten

Dauer: 16 Einheiten

Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

Dauer: 8 Einheiten

Starkes Immunsystem mit Hildegard von Bingen

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!

Dauer: 0 Einheiten

Hochlagenobstbau

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

Dauer: 8 Einheiten

Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

Dauer: 16 Einheiten

Storytelling - Wie aus Fakten Geschichten werden

Dauer: 3 Einheiten

Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

21 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen auf der Alm - Fermentieren

22 Jul

Dauer: 4 Einheiten

"Kräuter und Hausmittel für Kinder" - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

26 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere selbermachen

28 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln

29 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier- Die Maulbeere

18 Aug

Dauer: 152 Einheiten

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

19 Aug

Dauer: 4 Einheiten

"Alkoholfreie Tinkturen - Oxymel, Verjus, Defrutum, Sole, Asche"

09 Sep

Dauer: 4 Einheiten

"Salben und Hausmittel" - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

10 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Erkennen und Veredeln von Wildobst auf der Alm

12 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Basis Modul

19 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Modul Fortgeschritten

23 Sep

Dauer: 8 Einheiten

"Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

05 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

07 Okt

Dauer: 4 Einheiten

"Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen im Jahreskreis"

21 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte

04 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hin zu den Wurzeln - Nachtkerze, Angelika, Eibisch & Co

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch herstellen für Beginner

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch herstellen für Fortgeschrittene

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: VA-Ort ,
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at,
Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ
Kursnummer: 3-0074559
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

12.10.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 12.10.2022, 09:00 Uhr
Ende: 12.10.2022, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at,
Ländliches Fortbildungsinstitut NÖ
Kursnummer: 3-0074560
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at