• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
416 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

LFI NÖ: 50 Jahre Weiterbildung, die Zukunft schafft

Seit nunmehr 50 Jahren bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) ein umfangreiches Bildungsprogramm für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum. Mit mehr als 500.000 Weiterbildungsstunden pro Jahr liefert das LFI NÖ den Bäuerinnen und Bauern das notwendige Know-how und Rüstzeug für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Am 28. November beging das LFI NÖ mit Partnern und Wegbegleitern im Panoramasaal der HYPO NOE ihr 50-jähriges Bestehen.

Foto 50 Jahre LFI NÖ (c)LK NÖ Sophie Balber.jpgFoto 50 Jahre LFI NÖ (c)LK NÖ Sophie Balber.jpgFoto 50 Jahre LFI NÖ (c)LK NÖ Sophie Balber.jpg[1669729319841381.jpg]
© Sophie Balber
Seit 1972 ist das LFI NÖ beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern. Seit Bestehen wurde das Bildungsprogramm stets an die Anforderungen der Zeit angepasst. Zudem haben die Vernetzung der landwirtschaftlichen Institutionen im Weiterbildungsbereich und die professionelle Abwicklung von Bildungsförderungen das LFI zum wichtigsten Bildungsträger der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich gemacht. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist überzeugt: „Die Bäuerinnen und Bauern liefern einen wertvollen Beitrag für lebenswerte ländliche Räume. Die laufende Weiterbildung ist die Grundlage für Innovation und Engagement und damit für die Versorgungssicherheit.“
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Wissen und Lernen sind zentrale Erfolgsfaktoren für eine positive Zukunft der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Den Erfordernissen der Zeit angepasst leistet das LFI NÖ in diesem Bereich wichtige Arbeit für den ländlichen Raum. Unsere Bäuerinnen und Bauern können sich auf ein breites Bildungs- und kompetentes Beratungsprogramm verlassen und nutzen dieses auch eifrig, um ihre Qualifikation und Kompetenz immer weiter zu vertiefen.“ In enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer werden jährlich rund 2.700 Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen organisiert und umgesetzt. Rund 750 Trainerinnen und Trainer sorgen jedes Jahr für ein vielfältiges Angebot, welches alle Sparten der landwirtschaftlichen Produktion, der Vermarktung und der Einkommenskombination umfasst. Schwerpunkte sind unter anderem die Facharbeiter- und Meisterausbildung, welche mit der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle umgesetzt wird, der Bereich Naturvermittlung, Lebensqualität am Bauernhof oder die Bewusstseinsbildung bei Konsumentinnen und Konsumenten.
Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ, sagt: „Wir sind stolz auf das vielfältige und hochwertige Aus- und Weiterbildungsangebot des LFI. Wir wollen den Bäuerinnen und Bauern das notwendige Werkzeug mitgeben, um ihre Betriebe zukunftsfit zu machen und für Veränderungen gerüstet zu sein.“ Das LFI bietet nicht nur Präsenzveranstaltungen an, sondern setzt auch seit geraumer Zeit digitale Medien zur Wissensvermittlung ein. Insbesondere während der Corona-Pandemie konnten viele Inhalte in Onlineseminaren, Webinaren, Cookinaren und Farminaren durchgehend angeboten werden. Die breite Akzeptanz der Bäuerinnen und Bauern wird es auch zukünftig ermöglichen, Themen erfolgreich online anzubieten. Die Prämienprodukte des LFI sind die österreichweit ausgearbeiteten 17 Zertifikatslehrgänge, die mindestens 80 Stunden umfassen. Zudem liefern fachlich begleitete Arbeitskreise in den einzelnen Produktionssparten und in der Unternehmensführung durch den laufenden Erfahrungsaustausch besonders wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der bäuerlichen Betriebe.
Weiters bedankte sich Ehrenbrandtner bei Johann Schlögelhofer, der 25 Jahre lang die Geschäftsführung des LFI NÖ innehatte und nun seinen wohlverdienten Ruhestand antrat.
 
Hintergrundinformationen zum LFI NÖ
Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist die Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer und wurde 1972 gegründet. Seit 1997 besteht das LFI in der Rechtsform eines Vereins. In Kooperation mit Partnerorganisationen wird jährlich ein umfangreiches und vielfältiges Bildungsprogramm für möglichst alle Sparten in der Land- und Forstwirtschaft erstellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote für Konsumentinnen und Konsumenten sowie Interessierte an Natur- und Umweltthemen. Die Bildungsangebote erstrecken sich von kürzeren Fachvorträgen und Seminaren bis hin zu mehrtägigen Zertifikatslehrgängen. Das Bildungsprogramm erscheint jährlich im Herbst.
 
Fotos zur Veranstaltung finden Sie in der Fotogalerie | LFI Niederösterreich
29.11.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Das Potential des Bauernhofes zur Gesundheitsprävention nutzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung

Mehr zum Thema

  • Vorbereitungslehrgänge zur Facharbeiter- und Meisterausbildung
  • Forum Hofnachfolge – Infoabend zur außerfamiliären Hofübergabe
  • Mit Bauernhoftieren Herz und Seele berühren - ZLG „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“
  • Bio-WinzerInnentage 2023 – Jetzt anmelden!
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau startet im Frühjahr!
  • Das Potential des Bauernhofes zur Gesundheitsprävention nutzen
  • LFI NÖ: 50 Jahre Weiterbildung, die Zukunft schafft
  • Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Arbeitskreis Workshop „Ferkelaufzucht und Schweinemast, Bestehende Ställe – Umbau „Mehr Tierwohl“
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
Foto 50 Jahre LFI NÖ (c)LK NÖ Sophie Balber.jpg
© Sophie Balber