Räucherungen sind so uralt wie die Entdeckung des Feuers, denn ohne Feuer kein Rauch. Traditionell werden schon lange einheimische Pflanzen für reinigende, beruhigende und stimmungsaufhellende Räucherungen verwendet. Ganz besonders in der dunklen Jahreszeit.
Duftender Rauch erhellt das Gemüt, reini...
Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. Das LFI bietet gemeinsam mit Bio Austria NÖ und Wien ein mehrteiliges Webinar zu dem Thema an. Lesen Sie mehr!
Für alle ab 1.1.2018 in NÖ durchgeführten Veranstaltungen mit TGD-Anerkennung sind die Teilnahmebestätigungen auf der Plattform e.lfi ersichtlich.
In den letzten 15 Jahren haben alleine in Niederösterreich 800 Personen den LFI ZLG Kräuterpädagogik abgeschlossen. Es ist es an der Zeit für eine Auffrischung und eine Vertiefung in Sachen Wildpflanzen.
Die Arbeit im Wald zählt nicht nur zu den körperlich anstrengendsten Tätigkeiten, sondern ist auch eine der gefährlichsten überhaupt. Tragen Sie mit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und einer sicheren Arbeitsweise zu Ihrer eigenen Sicherheit bei.
Die Vorteile von Sojabohnen sprechen für sich: Sie haben einen hohen Vorfruchtwert, hinterlassen eine gute Bodengare und entzerren Arbeitsspitzen. Die Vermarktungschancen durch den Einsatz in der Fütterung und Lebensmittelherstellung gelten als vielversprechend.
Im Waldviertel beherrschen seit einigen Jahren die Borkenkäfer die forstlichen Stammtische. Wir haben am 14. Mai 2018 direkt von einem Waldstandort in Modsiedl über Bekämpfungsmöglichkeiten von diesen forstlichen Plagegeistern berichtet.
Im Webinar wurden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wurde der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurde gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen.