• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
164 Kurse verfügbar
Filtern

KURSSUCHE "Technik" (20 Treffer)

  • Kurse (20)
  • Artikel (18)
  • Personen (1)
  • 1
  • 2
  • 01Jun

    > Detail Mähdrusch-Praxis 2022 für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Die Leistung des Mähdreschers zu steigern, ist Hauptthema dieses Praxis-Seminars. Behandelt werden folgende Themen: Ernteverfahren und -meng...

    Merkliste
  • 08Jun

    > Detail Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Rosen gehören zu den traditionsreichsten Gartenpflanzen Mitteleuropas. Allerdings sind nur ganz wenige Formen aus Samen vermehrbar und auch die Stecklingsvermehrung ist nicht unproblematisch. Die einfachste Art, um eine bestimmte Sorte zu vermehren, ist die sogenannte "Veredelung auf das treibende A...

    Merkliste
  • 13Jun

    > Detail IGE-Erdäpfel-Feldbegehung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Themen: Pflanzenschutzstrategien für die Saison 2022Krautminderung für Kartoffel - Auflagen Reglone, Versuchswesen, AusblickAktuelle Infos zu Erdäpfel - Markt, Flächenentwicklung, Vegetationsverlauf, Auflauf, Drahtwurm, Stolbur usw. Erosionsschonenden Anbautechnik: Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit u...

    5 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 21Jun

    > Detail WEBINAR: IGE-Erdäpfel-Feldbegehung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Themen: Pflanzenschutzstrategien für die Saison 2022Krautminderung für Kartoffel - Auflagen Reglone, Versuchswesen, AusblickAktuelle Infos zu Erdäpfel - Markt, Flächenentwicklung, Vegetationsverlauf, Auflauf, Drahtwurm, Stolbur usw. Erosionsschonenden Anbautechnik: Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit u...

    Merkliste
  • 22Jun

    > Detail Biogrünlandtag: Sinn oder Unsinn der bodennahen Gülleausbringung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gülle als Wirtschaftsdünger spielt vor allem bei Bio-Betrieben eine zentrale Rolle. Die von der EU geforderte NEC Richtlinie sieht eine verpflichtende bodennahe Gülleausbringung ab 2027 vor. Viele Betriebe stellt dies finanziell und auch hinsichtlich der Ausbringung in Hanglagen vor Herausforderunge...

    Merkliste
  • 28Jun

    > Detail Färben mit Pflanzenfarben - Das Gelb- bis Braunfärben

    > Detail

    Das Färben von Naturfasern, wie Wolle oder Baumwolle ist eine spannende Sache. Das zweitägige Seminar vermittelt von Sammeln und Bestimmen der geeigneten Färbepflanzen, bis zum Ansetzen und Auskochen des Färbeguts das gesamte Wissen um diese alte Technik und findet daher großteils im Freien statt. N...

    Merkliste
  • 26Jul

    > Detail Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere selbermachen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Von der Pflanze bis zur Pflanzenfarbe führte der Weg der BuntpapiererInnen, bevor sie die händisch gestalteten Schmuckpapierbögen an die Buchbinder liefern konnten.

    Pigment- und Farbherstellung, durchgefärbtes Papier, Techniken historischer und moderner Oberflächengestaltung, Nachbehandlung und Ve...

    Merkliste
  • 19Sep

    > Detail Vorbereitungslehrgang Facharbeiter Landwirtschaft

    Dauer: 240 Einheiten > Detail

    In dem Lehrgang zum Facharbeiter Landwirtschaft erwartet die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Landtechnik. Der Fachbereich Landtechnik wird für alle Lehrgänge an der Bildungswerkstatt Mold (1 Blockwoche) abgehalten. Diese...

    4 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 23Sep

    > Detail "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.

    Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.

    Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanz...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt. In diesem Workshop werden einfache Flechttechniken erlernt. Es werden schöne Werkstücke, wie Kränze, geflochtene Blätter, Herzen oder einfache Tabletts aus Weide angefertigt. Inhalt sind: Kennenlernen des Materials, Infos über ...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 1
  • 2
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at