• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
164 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
164 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Natur Praxis Technik Bauer / Bäuerin Tierhaltung Mensch Kultur Direktvermarktung Familie Gesundheit Sinn Energie Kompetenz Ackerbau Bauen Obstbau Pflanzenbau Urlaub am Bauernhof Einkommenskombination Sicherheit Weinbau beste Qualität Betriebsführer

Filtern
Filtern
zurücksetzen

SUCHE "Natur" (73 Treffer)

  • Alle Treffer (73)
  • Kurse (35)
  • Kurse ohne Datum (12)
  • Onlinekurse (2)
  • Artikel (23)
  • Personen (1)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 22Jul

    > Detail "Kräuter und Hausmittel für Kinder" - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Workshop erfährst du von Kräuterpädagogin Angela Schrottmayer welche Kräuter und Hausmittel für Kinder geeignet sind und wie diese bei kleinen Wehwehchen helfen können. Außerdem werden verschiedene Anwendungsformen für Kinder, wie Tee, Honig, Oxymel, alkoholfreie Tinkturen, Einreibung, Sal...

    Merkliste
  • 09Sep

    > Detail "Salben und Hausmittel" - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail



    Mit der Kraft der Natur lassen sich Salben und Hausmittel zur Vorbeugung und Linderung von kleinen Wehwehchen herstellen.

    Ob für's aufgeschürfte Knie, die Schnupfennase oder Halsschmerzen... In diesem Workshop lernst du von Kräuterpädagogin Angela Schrottmayer wie du die Kraft der Kräuter in For...

    Merkliste
  • 23Sep

    > Detail "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.

    Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.

    Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanz...

    Merkliste
  • 09Sep

    > Detail Almkräuter im Spätsommer

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wir wandern von Ulreichsberg über den Walsterursprung auf den Tirolerkogel, wobei natürlich viel Wissenwertes über Kräuter erzählt wird und diese auch fürs Abendessen gesammelt werden. Am Walsterursprung gibt es Informationen zur Bach- bzw. Schluchtenvegegation. Weiter geht es über die Almen zum Ann...

    Merkliste
  • 23Jul

    > Detail Almkräuter und deren gebräuchlichste Verwendung

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Anreise bereits am Freitag möglich, Abendeinführung ab 19:00 Uhr mit Dr. Michael MachatschekNächtigung auf Hütte erwünscht!

    Merkliste
  • 22Jun

    > Detail Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Obwohl die heimischen Gehölzarten eine sehr kleine Artengruppe von kaum 100 Arten darstellen, ist das Wissen um ihre Verwendung aber auch die Artenkenntnis gering. In den Seminaren dieser Reihe wird auf die Nutzung abseits von der Holzgewinnung eingegangen.

    Jeder kennt Bast, doch kaum jemand weiß,...

    Merkliste
  • 27Jun

    > Detail Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Lange Zeit haben ausgedehnte Wälder den Großteil unseres Kontinents bedeckt. Bäume haben daher für unsere Vorfahren eine lebenswichtige Rolle gespielt.

    Wie sehr unsere Vorväter diese, ihre Rohstofflieferanten, schätzten, spiegelt sich in den zahlreichen Mythen, Märchen, Sagen, Kulten wieder, die i...

    Merkliste
  • 20Mai

    > Detail Baumgesundheit im Streuobstbau

    > Detail

    Bei einem Gang durch einen Obstgarten beobachten wir wichtige Schädlinge, Nützlinge und Krankheiten und besprechen verschiedene Möglichkeiten der biologischen Regulierung. Ziel des Kurses ist es Wege zu finden, die Obstbäume gesund und vital zu halten und die Umgebung so zu gestalten, dass ein natür...

    Merkliste
  • 02Jun

    > Detail Biodiversitätsförderung für Nützlinge im Bio-Landbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die wichtigsten Wildbienen sowie Nützlinge und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft werden behandelt. Anhand von Beispielen (Bestäubung durch Wildbienen, natürliche Schädlingsregulation durch Nützlinge) wird gezeigt welche Leistungen Nützlinge meist unerkannt vollbringen. Möglichkeiten zur Schädlin...

    Merkliste
  • [1543573271516871.jpg]© LFI© LFI © LFI

    Dipl.-Päd. Irene Blasge

    Bildungsmanagerin

    Betreuung der Zertifikatslehrgänge Natur- u. Landschaftsvermittlung, Kräuterpädagogik, Gemüseraritäten und Sortenvariationen, Gartenbäuerin, Obstbaumwärterin, Naturpädagogische Seminare, Grüne Kosmetik

    Telefon05 0259 26108
    Mobil0664 60 259 26108
    Fax05 0259 26009
    E-Mailirene.blasge@lk-noe.at
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at