• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
164 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
164 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Natur Praxis Technik Bauer / Bäuerin Tierhaltung Mensch Kultur Direktvermarktung Familie Gesundheit Sinn Energie Kompetenz Ackerbau Bauen Obstbau Pflanzenbau Urlaub am Bauernhof Einkommenskombination Sicherheit Weinbau beste Qualität Betriebsführer

Filtern
Filtern
zurücksetzen

SUCHE "Kultur" (25 Treffer)

  • Alle Treffer (25)
  • Kurse (10)
  • Kurse ohne Datum (2)
  • Onlinekurse (0)
  • Artikel (13)
  • Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 3
  • > Detail Agroforstwirtschaft - Grundlagen und Praxis

    > Detail

    Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. Das LFI bietet gemeinsam mit Bio Austria NÖ und Wien ein mehrteiliges Webinar zu dem Thema an. Lesen Sie mehr!

  • > Detail AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR: „Bio-Sojabohnenanbau“

    > Detail

    Die Vorteile von Sojabohnen sprechen für sich: Sie haben einen hohen Vorfruchtwert, hinterlassen eine gute Bodengare und entzerren Arbeitsspitzen. Die Vermarktungschancen durch den Einsatz in der Fütterung und Lebensmittelherstellung gelten als vielversprechend.

  • > Detail Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

    > Detail

    Edelbrandsommeliers bzw. Edelbrandsommelières sind "BotschafterInnen" ihrer Region. Sie tragen zur Bewusstseinsbildung der bäuerlichen Spezialitäten bei KonsumentInnen bei.

  • > Detail Ausbildung zum/zur Mostsommelier/ière

    > Detail

    Der Most und die Mostkultur spielen eine große Rolle in unserer Gesellschaft und in unserem Brauchtum. Moste entwickelten sich in den letzten Jahren als hochwertiges, zartfruchtiges bis starkes Getränk und erfreut sich in der Gastronomie, als auch bei den Konsumenten/innen zunehmend größerer Beliebtheit.

  • 27Jun

    > Detail Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Lange Zeit haben ausgedehnte Wälder den Großteil unseres Kontinents bedeckt. Bäume haben daher für unsere Vorfahren eine lebenswichtige Rolle gespielt.

    Wie sehr unsere Vorväter diese, ihre Rohstofflieferanten, schätzten, spiegelt sich in den zahlreichen Mythen, Märchen, Sagen, Kulten wieder, die i...

    Merkliste
  • > Detail BaumwärterIn & ObstbaumpflegerIn

    > Detail

    Jetzt anmelden!

  • > Detail Bio-Weinbau

    > Detail

    Der Bio-Weinbau erlebt in den letzten Jahren einen starken Aufschwung und immer mehr Kunden*innen schätzen die Weine aus biologischer Produktion.

  • 21Mai

    > Detail Blütenökologie- Das Phänomen der Obstbaumblüte

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Obstbaumblüte, ihr Zeitpunkt, der gleichzeitige Witterungsverlauf, die Verfügbarkeit von Bestäuberorganismen und das Kleinklima sind die entscheidenden Faktoren für eine reiche Obsternte und damit auch für den Fortbestand des kulturlandschaftlich so bedeutsamen Streuobstbaues. Ein Blick auf die ...

    Merkliste
  • 28Jul

    > Detail Ein Geben und Nehmen - Biodiversität und Kulturlandschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Vielfalt des Lebens, auch Biodiversität genannt, und eine traditionelle, strukturreiche Kulturlandschaft bedingen sich gegenseitig. Einerseits benötigen viele speziell angepasste Organismen die von Menschen kultivierten Flächen zum Leben, andererseits ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Lan...

    Merkliste
  • 27Jun

    > Detail Fachexkursion Direktvermarktung

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Besichtigung von Betrieben mit Spezialisierung auf den Betriebszweig Direktvermarktung. Es werden Höfe mit verschiedenen Produktionsschwerpunkten besucht. Es sollen neue Ideen für die Direktvermarktung am eigenen Betrieb gewonnen werden. Wie funktioniert auf anderen Betrieben ein optimierter Produkt...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at