Im Webinar wurden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wurde der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurde gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen.
Dieser Lehrgang ist eine umfassende Aus- und Weiterbildung für BuschenschänkerInnen und schließt mit einem Zertifikat ab. Es werden alle wichtigen Bereiche für einen erfolgreichen Bäuerlichen Buschenschank behandelt.
Der Bio-Weinbau erlebt in den letzten Jahren einen starken Aufschwung und immer mehr Kunden*innen schätzen die Weine aus biologischer Produktion.
Die Bildungs- und Beratungsinitiative „Lebensqualität Bauernhof“ bietet für Anbieter von Green Care-Betrieben, Urlaub am Bauernhof und Direktvermarktung Coaching und Supervision nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon an.
Der 6. Fachtag "Landwirtschaft im Fokus der Bäuerinnen" mit dem Schwerpunkt Erdäpfelproduktion findet am5. März in Hollabrunn statt!
Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...
MerklisteDas Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...
MerklisteDas Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...
Merkliste