Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. Das LFI bietet gemeinsam mit Bio Austria NÖ und Wien ein mehrteiliges Webinar zu dem Thema an. Lesen Sie mehr!
Die Vorteile von Sojabohnen sprechen für sich: Sie haben einen hohen Vorfruchtwert, hinterlassen eine gute Bodengare und entzerren Arbeitsspitzen. Die Vermarktungschancen durch den Einsatz in der Fütterung und Lebensmittelherstellung gelten als vielversprechend.
Blühstreifen, Bodengesundung, Kleegras oder Diversitätsflächen in die Fruchtfolge zu integrieren oder stillgelegte Flächen dafür zu nutzen, kann positive Beiträge für eine Artenvielfalt bringen. Der ordentliche Umgang mit Saatgut bzw. der Anbau soll richtig gemacht werden. Die Vorteile davon und ein...
MerklisteBei dieser Veranstaltung steht das Thema Vernetzung von biodiversitätsrelevanten Strukturen in Ackerbau dominierten Agrarlandschaften im Mittelpunkt.
Programm:
Theoretischer Teil:
Bedeutung der Biodiversitätsvernetzung, Vorstellung des Probstdorfer Projekts
Voraussetzungen für Biodiversitätsfl...
Die wichtigsten Wildbienen sowie Nützlinge und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft werden behandelt. Anhand von Beispielen (Bestäubung durch Wildbienen, natürliche Schädlingsregulation durch Nützlinge) wird gezeigt welche Leistungen Nützlinge meist unerkannt vollbringen. Möglichkeiten zur Schädlin...
MerklisteSeit 1960 wurde in Österreich ein Rückgang von etwa 850.000 ha an ein- bis zweimähdigen Wiesen, Almen, Bergmähdern, Hutweiden sowie Streuwiesen verzeichnet. Gerade die extensiven Wiesen und Weiden weisen die höchste Biodiversität im Grünland auf und können bis zu 100 unterschiedliche Pflanzenarten b...
MerklisteEine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für einen langfristigen Betriebserfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen.
In diesem Seminar lernen Sie Grundsätzliches zur Lagerung, Verarbeitung und Qualitätsbestimmung von Getreide und Mehl. Verschiedene Mahlverfahren und Mühlentypen werden ebenso vorgestellt wie Prinzipien und Hinweise für eine sorgfältige und qualitätsvolle Vermahlung. Im zweiten Teil des Kurses widme...
MerklisteVielleicht haben Sie schon einmal von Komposttee gehört? Bei der Komposttee-Herstellung werden die Mikroorganismen des Kompostes in großer Zahl vermehrt um sie anschließend auf Kulturen oder den Boden auszubringen. Dadurch wird das Bodenleben bereichert, belebt und aktiviert, Kulturpflanzen werden i...
MerklisteDie Bildungswerkstatt Mold bietet im November ein reichhaltiges Kursangebot – von Schweißen und landtechnischen Kursen bis hin zu Kochkursen. Lesen Sie mehr!