• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
466 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
466 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Kultur Direktvermarktung Mensch Tierhaltung Gesundheit Ackerbau Sinn Energie Bauen Familie Kompetenz Obstbau Weinbau Urlaub am Bauernhof beste Qualität Sicherheit Lebensqualität Einkommenskombination Pflanzenbau

KURSSUCHE (53 Treffer)

  • Kurse (33)
  • Kurse ohne Datum (12)
  • Onlinekurse (8)
  • Artikel (27)
  • Personen (0)
Kurse (33)
Kurse ohne Datum (12)
Onlinekurse (8)
Artikel (27)
Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 13Jan

    > Detail Webinar: Grundlagen der Agroforstwirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. Dies bietet viele Vorteile, wie bspw. verminderte Erosion, Lebensraum für Nützlinge, erhöhte Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicherung oder kleinräumige Landschaftsstruk...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Webinar "Wie bringe ich das alles unter einen Hut?"

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Die vielen Herausforderungen im täglichen Leben bringen uns manchmal an unsere eigenen Grenzen. Der Betrieb verlangt alles von uns ab, die Familie und die Partnerschaft kommen ständig zu kurz und auch unsere Freizeit ist getaktet und stresst uns!Wir wollen unser Zeitmanagement überdenken, uns unsere...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Webinar: Digital durchstarten - EDV und Internet unternehmerisch nutzen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Starten Sie vorbereitet in das digitale Zeitalter und bringen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich EDV und Online-Präsenz auf den neuesten Stand! Verfügt Ihr Betrieb über einen zeitgemäßen Online-Auftritt, um Ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu präsentieren? Wie speichern Sie in Anbetracht der...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können zeitgemäße Rindermastställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- un...

    Merkliste
  • 10Feb

    > Detail Stallumbau - vom Anbindestall zum Laufstall

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Anforderungen an einen Rinderstall sind groß und ändern sich von Zeit zu Zeit. Der Trend geht weg vom Anbindestall hin zum Laufstall und stellt viele Biobäuerinnen und Biobauern vor die Entscheidung: umbauen oder neu bauen? In der Praxis gibt es viele gute Ideen. Kombiniert mit den gesetzlichen ...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Stallbautag Milchviehstall/Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinderställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedene nHaltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschied...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Pflanzenpulver im täglichen Speiseplan

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das Trocknen und Vermahlen von Pflanzen ist keine Erfindung unserer Zeit. Die Verwendung von Pflanzenpulver ist seit der Antike dokumentiert und in allen alten Kulturkreisen nachweisbar. Heute wissen wir: Pflanzenpulver sind die besten Nahrungsergänzungsmittel, die uns die Natur gratis zur Verfügung...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Webinar: Praxis der Agroforstwirtschaft

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. In diesem Webinar widmen wir uns vor allem der Praxis verschiedener Agroforstsysteme.Dabei gibt es einen Überblick über Agroforst in Österreich, inklusive rechtlichen und Rah...

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail Besser werden - Spitze bleiben: Modernes Eutergesundheitsmanagement

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift und vorbeugt, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Seminar werden die Erfolgsfaktoren für eine gute Eutergesundheit besprochen. Ein spezialisierter Tierarzt geht auf di...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at