• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
466 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
466 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Kultur Direktvermarktung Mensch Tierhaltung Gesundheit Ackerbau Sinn Energie Bauen Familie Kompetenz Obstbau Weinbau Urlaub am Bauernhof beste Qualität Sicherheit Lebensqualität Einkommenskombination Pflanzenbau

KURSSUCHE (16 Treffer)

  • Kurse (12)
  • Kurse ohne Datum (4)
  • Onlinekurse (0)
  • Artikel (15)
  • Personen (0)
Kurse (12)
Kurse ohne Datum (4)
Onlinekurse (0)
Artikel (15)
Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 19Jan

    > Detail Soziale Medien für Fortgeschrittene

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Soziale Medien werden mittlerweile von sehr vielen Menschen genutzt.Sie bieten vielfältige Möglichkeiten neue Kunden zu gewinnen und Kundenkontakte zu pflegen. Dieses Seminar soll Ihnen aufzeigen, wie Sie den betrieblichen Einsatz von Sozialen Medien noch effektiver nutzen können, um diesen zu optim...

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Webinar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Thema, das für viele fortgeschrittene Homöopathen ein Muss ist, das Klarheit in den Therapieverlauf bringt!Die Lehre der Erbgifte, die uns Generationen begleitet, hat schon Hahnemann herausgefordert und ist aktueller denn je. Anhand eines anschauliichen Modells werden wir die wichtigsten Miasmen...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Marketing kreuz & quer

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Medien haben sich geändert: vom 5jährigen Prospekt zu 5 verschiedenen social-media Kanälen, vom halb-jährlichen Kundenbrief zum täglichen posting – die werbepsychologischen Grundlagen und menschlichen Sehnsüchte sind dieselben. Inkl. Themen & Fragen der angemeldeten TeilnehmerInnen.

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Aufbauseminar: "Pflanzen rund um den Bauernhof"

    Dauer: 28 Einheiten > Detail

    Sie sind AbsolventIn des Zertifikatslehrganges "Kräuterpädagogik" oder "BaumwärterInnen und Obstbaumpfleger" oder "Gartenbäuerin" oder "Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten", dann können Sie Kindern und Jugendlichen mit "Pflanzen rund um den Bauernhof" einen Einblick in Ihre tägliche Arbeit geb...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Webinar: Praxis der Agroforstwirtschaft

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. In diesem Webinar widmen wir uns vor allem der Praxis verschiedener Agroforstsysteme.Dabei gibt es einen Überblick über Agroforst in Österreich, inklusive rechtlichen und Rah...

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail Stroh-Bienenkörbe flechten & nutzen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Früher musste der Honig aus hohlen Bäumen in luftiger Höhe geerntet werden. Daher begannen findige Menschen aus Naturmaterialien wie Baumstämmen, Rinde, Ruten, Wildgräsern oder Stroh höhlenartige Gebilde zu bauen, um Bienen anzusiedeln. Der Kurs lehrt das Aufbereiten des Strohs, das Flechten und das...

    Merkliste
  • 20Apr

    > Detail Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von
    Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat - nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarische...

    Merkliste
  • 27Apr

    > Detail Sicherer Umgang mit Rindern auf der Weide und im Stall

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Aufgrund der neuen Bio-Weidevorgaben stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, ihren Tieren einen entsprechenden Weidegang anzubieten. Die Grundlage für einen professionellen Umgang und ein sicheres Arbeiten mit den Tieren auf der Weide und im Stall ist das Wissen und Verständnis über deren nat...

    Merkliste
  • 25Jun

    > Detail Meditatives Waldbaden

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Waldbaden ist das bewusste Verweilen im Wald mit ausgewählten Übungen für eine tiefgehende Entspannung und eine wirksame Stressvorbeugung. Die Übungen können wunderbar im Alltag und Berufsleben angewendet werden. "Waldbaden" ist (fast) überall möglich! Durch den Aufenthalt bei Bäumen wird zusätzlich...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at