• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
133 Kurse verfügbar
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Klauenpflege Gundlehrgang

Klauengesundheit trägt entscheidend zum Wohlbefinden des Rindes und damit auch zu nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg in der Rinderhaltung bei. Denn nur ein Tier, das sich wohlfühlt, bringt auch eine entsprechende Leistung.

Nutzen für die Teilnehmer/innen

Ziel der Funktionellen Klauenpflege ist die Kontrolle und Erhaltung der Klauengesundheit, die Erhaltung der natürlichen Form der Klauen und die Erhaltung ausgewogener Belastungsverhältnisse. Regelmäßige Kontrolle der Klauengesundheit ermöglicht die Früherkennung von Klauenerkrankungen und deren frühzeitige Behandlung. Die Erhaltung der Klauengesundheit ist aus Gründen des Tierschutzes, aber auch aus wirtschaftlichem Interesse anzustreben („Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden).

Eckdaten

Die Ausbildung umfasst 136 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfung), aufgeteilt auf 17 Kurstage von jeweils
9 - 17:00 Uhr. Kursort ist die LFS Pyhra.

Lehrgangsinhalte

Theoretische Ausbildung
  • Anatomie und Biomechanik der Klauen
  • Grundlagen der funktionellen Klauenpflege
  • Instrumentenkunde
  • Erkennung und Behandlung von Erkrankungen an Klauen und am Unterfuß des Rindes
  • Dokumentation von Lahmheitsdaten mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen
  • Ursachen und wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen
  • Hygiene, Tierschutz
  • Erkennung der wichtigsten Seuchen und Verhalten im Seuchenfall 
  • Steuerrecht/Sozialrecht
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Ergonomie
klauenpflege.jpgklauenpflege.jpgklauenpflege.jpg[1422279896187423.jpg]
© LK NÖ
Praktische Ausbildung

Nach Erlernen des sicheren Umganges mit den Klauenpflegewerkzeugen und der richtigen Handhabung der Klauenpflegestände wird die Funktionelle Klauenpflege zuerst an Totfüßen von Schlachthöfen mit Rinnmesser, Zange und mit dem Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran können die Lehrgangsteilnehmer an verschiedenen Klauenpflegeständen ihr bislang erlerntes Wissen und Können an lebenden Kühen praktisch anwenden und verbessern. Großer Wert wird auch auf die Dokumentation der Klauengesundheit bzw. festgestellter Klauenerkrankungen mit Hilfe von Klauenpflegeprotokollen gelegt. Diese Dokumentation der Klauengesundheit durch den ausgebildeten Klauenpfleger wird in Zukunft für die Herdenbetreuung einen zunehmend wichtigeren Stellenwert einnehmen.

Abschluss

Am Ende des Lehrganges wird von den Teilnehmern eine praktische und theoretische Prüfung vor einer Prüfungskommission abgelegt.

Zielgruppe

LandwirtInnen, TierhalterInnen von Klauentieren  

Teilnahmevoraussetzungen

Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bzw. Erfahrung im Umgang mit Klauentieren

Information und Anmeldung

LFI Niederösterreich
Ing. Maria-Theresia Pusker
E-Mail: maria-theresia.pusker@lk-noe.at
Tel.: 05 0259 26103

Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf der Interessentenliste ist jederzeit möglich. Aktuelle Termine können gegebenenfalls auch aus der Kurssuche entnommen werden bzw. erhalten die Interessenten jährlich Informationen.

Downloads zum Thema

  • Infoflyer-Klauenpflege Grundlehrgang a
Autor/in: Niederösterreich Redaktion | 28.05.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • Bäuerlicher Buschenschank
  • Bäuerliche Direktvermarktung
  • Seminarbäuerin / Seminarbauer
  • Schule am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof
  • Bodenpraktiker Ackerbau und Grünland
  • Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére
  • Ausbildung zum/zur Mostsommelier/ière
  • Die Gartenbäuerin
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
klauenpflege.jpg
© LK NÖ