• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
537 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
537 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Praxis Zeit Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Gesundheit Kultur Direktvermarktung Mensch Tierhaltung Ackerbau Familie Energie Sinn Obstbau Bauen Kompetenz Sicherheit Urlaub am Bauernhof Weinbau beste Qualität Einkommenskombination Lebensqualität Betriebsführer

< zurück zur Trefferliste

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Grundlagen

Der Einsatz pflanzlicher Hausmittel und Kräuter fördert die Tiergesundheit, hilft somit bei der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. Die Verwendung von Kräutern und Pflanzenteilen, die Wirkung dieser, deren Zubereitung und der Einsatz in der Wiederkäuerhaltung sind Inhalte dieses Seminars. Ein wesentlicher Punkt dieser Veranstaltung ist auch die Information über den rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen
Kursbeitrag: € 30,00 pro Person gefördert
€ 120,00 pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.

[153909247391457.png]
Fachbereich: Umwelt und Biolandbau
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

20.01.2020, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zwettl

Ort: Zwettl
Beginn: 20.01.2020, 09:00 Uhr
Ende: 20.01.2020, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: DI Emanuel Huber, BEd ,
Tel +43 5 0259 23207
Kursnummer: 32-20080-18
Trainer/in: Dr. Elisabeth Stöger
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

DI Emanuel Huber, BEd
Telefon +43 5 0259 23207
E-Mail monika.mistelbauer@lk-noe.at

111 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

11 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Humusbilanzierung-Rechenseminar

11 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Bionet-Ackerbautag

07 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Bionet-Workshop: Praxiserfahrungen zur Mulch- und Direktsaat im Bioackerbau

09 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Fruchtfolgegestaltung und Humusbilanzierung für BioneueinsteigerInnen

13 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen des Biologischen Ackerbaus (Umstellungskurs)

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Kosmetik - "Winterpflege" für unsere Haut

15 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Drahtwurm & Co - Schädlinge im Bio-Ackerbau

16 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Bionet-Fachtag Mischkulturen

17 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

17 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - räuchern

20 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenöle - Ölpflanzen

21 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar

21 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Naturnahe Hofgestaltung - die grüne Visitenkarte für den Betrieb

22 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Eutergesundheit verstehen und fördern - Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen

22 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Grüne Kosmetik aus dem Thermomix

23 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Kleine botanische Experimente: duftend.leuchtend.bunt.

24 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Gesunde Lunge - Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen

25 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Parasiten beim Rind

25 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Up-cycling mit Naturmaterialien

28 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

05 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Stallbau für Bio-Rinder

10 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

11 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Landwirtschaftliche Bio-Pilzproduktion

12 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung

17 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenkohle - Herstellung, Eigenschaften und Verwendung in der Landwirtschaft

17 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Musik in der Naturvermittlung

18 Feb

Dauer: 156 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

18 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Grüne Naturapotheke: Gemmotherapie und Knospenmedizin

18 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Weizensteinbrand - Wie vermeiden im Bio-Ackerbau?

20 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht

21 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

21 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Kräutertees & Kräuterelexiere

22 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Wesensgemäße Bienenhaltung nach Demeter

25 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Humusbilanzierung-Einführungsseminar

26 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Klimawandel-Boden-Pflanzen "Was kommt auf uns zu"

28 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpulver im täglichen Speiseplan

03 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch für Fortgeschrittene

03 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Biotierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

04 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Mehle aus Nichtgetreide-Arten

04 Mär

Dauer: 4 Einheiten

NÖ Bioschweinefachtag - Mast

04 Mär

Dauer: 5 Einheiten

NÖ Bioschweinefachtag - Ferkelproduktion

05 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

05 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Tierwohl in der Bio-Geflügelhaltung

07 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Bio-Bienenhaltung

10 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Ziegenfachtag

11 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Schaffachtag

11 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Kräutersalz&Blütenzucker

14 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Biologisch imkern

16 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Kosmetik - "Frisch in den Frühling"

17 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

19 Mär

Dauer: 24 Einheiten

Errichtung von Trockensteinmauern

24 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Naturapotheke: Oxymel - Die vergessene Honigmedizin

31 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Permakultur - ein Planungswerkzeug für die Landwirtschaft

20 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen

21 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Melkroboter und Weide

23 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Steinweichsel

23 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Kräuter rund ums Tierwohl

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Nahrhafte Landschaft

29 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Die Brennnessel

04 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Der Weißdorn

12 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

12 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Mal- und Zeichenutensilien aus Naturmaterialien

13 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

14 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen- Fermentieren

14 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Nützlinge fördern

19 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation

19 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

20 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Der Giersch

29 Mai

Dauer: 24 Einheiten

Steinmauern-Sanierung auf der Alm

04 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

05 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Abgestufte Nutzungsintensitäten im Grünland

10 Jun

Dauer: 40 Einheiten

Stein & Wein-Festival 2020

15 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Kosmetik - Sommerpflege für die Haut

17 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Grünauslauf für Bio-Geflügel

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Geflügelfütterung

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

22 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversität im Bio-Ackerbau

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Methoden der biotechnischen Varroareduktion unter Berücksichtigung der Richtlinien von BIO AUSTRIA

02 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen auf der Alm - Fermentieren

04 Jul

Dauer: 12 Einheiten

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

19 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Der Sanddorn

21 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

01 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grünlandböden erLeben

04 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Almkräuter im Spätsommer

05 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Wildobst auf der Alm - Veredeln und Verarbeiten

12 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die Pomologie - Obstsortenbestimmung

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Biogrünlandtag - Wiese, Weide und Feldfutter

25 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

28 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Kosmetik - "Herbstfrüchte" für unsere Haut

06 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

07 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Naturapotheke: Vergessene Heiltinkturen

09 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

04 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte

12 Nov

Dauer: 1,6 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

31 Dez

Dauer: 112 Einheiten

Lehrgang Trockensteinmauern

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Chemie-Geschichten rund ums Brot

31 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Feldfutter - eine Komponente vom eigenen Betrieb mit Potential

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Grüne Naturapotheke:Gemmotherapie und Knospenmedizin

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Naturapotheke-von Pflanzen die natürlich anregen

31 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Kalken im Dauergrünland und Feldfutterbau

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

"Wilde Hilfe": Selbst- und Ersthilfe in der Naturvermittlung

31 Dez

Dauer: 24 Einheiten

Einführungsseminar Bioackerbau

31 Dez

Dauer: 56 Einheiten

Grüne Naturapotheke: Aufbaulehrgang Naturheilkunde - Pädagogik

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Facharbeitsgruppe Biogrünland (Bio-Wiederkäuer)

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Arbeitsgruppentreffen Bio-Wassergeflügel

31 Dez

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik

31 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Fach-Arbeitsgruppentreffen Bio Ackerbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

20.01.2020, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zwettl

Ort: Zwettl
Beginn: 20.01.2020, 09:00 Uhr
Ende: 20.01.2020, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: DI Emanuel Huber, BEd ,
Tel +43 5 0259 23207
Kursnummer: 32-20080-18
Trainer/in: Dr. Elisabeth Stöger
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

DI Emanuel Huber, BEd
Telefon +43 5 0259 23207
E-Mail monika.mistelbauer@lk-noe.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at