Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar
Haut-Verletzungen-Milchbildung- Kräuter zum Gesunderhalten
Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars werden an diesem Tag die konkrete Heilpflanzenanwendung bei Tieren und die Herstellung von Tees, Tinkturen und Salben besprochen. Kursinhalt ist die Verwendung häufiger Heilpflanzen für die Hautpflege wie Ringelblume und Eichenrinde. Wichtige Heilpflanzen bei Verletzungen wie Arnika und Schafgarbe werden ausführlich beleuchtet. Früher wurden traditionelle Viehpulver zur Anregung der Milchbildung eingesetzt - sind Anis und Bockshornkleesamen noch aktuell? Welche Kräuter können vorbeugend zur Gesunderhaltung oder in Phasen von Belastungen und Futterumstellungen eingesetzt werden?
Kursdauer:
4 Einheiten
Zielgruppe:
Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen
Kursbeitrag:
€ 20,00 pro Person gefördert
€ 80,00 pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU
Bildungsförderung LE 14-20
Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"
Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.
Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.
Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.
Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.
Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.
Fachbereich:
Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen:
Voraussetzungen: Besuch eines Heilpflanzen-Grundlagen-Kurses
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.