• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
149 Kurse verfügbar
< zurück zur Trefferliste

Getreideverarbeitung - Mehl, Brot und Teigwaren

In diesem Seminar lernen Sie Grundsätzliches zur Lagerung, Verarbeitung und Qualitätsbestimmung von Getreide und Mehl. Verschiedene Mahlverfahren und Mühlentypen werden ebenso vorgestellt wie Prinzipien und Hinweise für eine sorgfältige und qualitätsvolle Vermahlung. Im zweiten Teil des Kurses widmen wir uns der Produktion von Brot und Teigwaren. Hierbei erhalten wir Einblicke in die Herstellung dieser Lebensmittel und die dazu nötigen Einrichtungen und Gerätschaften auf einem Bio-Hof. Vom Getreidekorn bis zum fertigen Produkt vermittelt dieser Kurs die wichtigsten Grundlagen zu Qualitätsicherung, Verarbeitungsprozessen, Teigen und verschiedenen Endprodukten. Somit kann die eigene Getreideverarbeitung verbessert oder bereichert bzw. der Einstieg in eben diese erleichtert werden.

Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Ackerbaubetriebe
Kursbeitrag: € 67,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 132,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung

1 verfügbarer Termin

28.09.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Gallien

Ort: Gallien (Horn)
Beginn: 28.09.2022, 09:00 Uhr
Ende: 28.09.2022, 16:00 Uhr

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, www.bio-austria.at/bio-bauern/niederoesterreich-wien/regionale-termine bis 21.09.2022

Tel.: 02742-90833

Örtlichkeit: Erlebniswelt Gallien, Gallien 1, 3753 Gallien
Information: Roland Teufl,
Tel 0676/842214-345,
roland.teufl@bio-austria.at
Kursnummer: 3-0073665
Trainer/in: DI Christian Kummer
Stefan Spitaler
Elisabeth Spitaler
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ & Wien
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Roland Teufl
Telefon 0676/842214-345
E-Mail roland.teufl@bio-austria.at

12 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 8 Einheiten

Käseschmankerl selbst gemacht

05 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Dekorationsideen für Gast- und Verkaufsräume

09 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen

26 Sep

Dauer: 14 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung - Langzeitführung

10 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Von der Verpackung bis zur Entsorgung – was müssen DirektvermarkterInnen beachten?

15 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung - Profikurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

28.09.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Gallien

Ort: Gallien (Horn)
Beginn: 28.09.2022, 09:00 Uhr
Ende: 28.09.2022, 16:00 Uhr

Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, www.bio-austria.at/bio-bauern/niederoesterreich-wien/regionale-termine bis 21.09.2022

Tel.: 02742-90833

Örtlichkeit: Erlebniswelt Gallien, Gallien 1, 3753 Gallien
Information: Roland Teufl,
Tel 0676/842214-345,
roland.teufl@bio-austria.at
Kursnummer: 3-0073665
Trainer/in: DI Christian Kummer
Stefan Spitaler
Elisabeth Spitaler
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ & Wien
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at