Die Fachinfokreise sind Präsenzveranstaltungen in der Region. Der inhaltliche Schwerpunkt kann deswegen unterschiedlich gelegt werden. Angeboten werden Seminare zu Tierhaltungstehemen wie Silagequalität, Bodenuntersuchung und Düngung, Grünlandbegehung mit Futterbewertung, Eutergesundheit, Ammoniakemissionen , Weide am Milchviehbetrieb, Transitkuhmanagement. Es wird so auf die örtlichen Gegebenheiten und die damit zusammenhängende Nachfrage eingegangen um so Themen zu behandeln, die für die Milchviehhalter in der Region relevant sind.
Thema: Eutergesundheit und Trockenstellen
Beste Milch aus gesunden Eutern – das ist einer der Leitsätze für die österreichische Milchproduktion. Dabei kann es oft sehr herausfordernd sein, die Eutergesundheit zu erhalten. Mastitis als „Faktorenerkrankung“ entsteht immer in einem Zusammenspiel verschiedener Einflüsse und ist selten eindeutig nur einer Hauptursache zu zuschreiben. Vor allem um bestehende Infektionen auszuheilen bietet sich die Trockenstellphase an. Sie ist aber auch mit Risiken verbunden. Milchfieber, Ketose und auch eine Mastitis durch Neuinfektion kann ihren Ursprung in der Trockenstehzeit haben. Dadurch bleibt die betroffene Kuh oft die ganze Laktation hinter ihren Stallkolleginnen zurück. An welchen Stellschrauben man drehen kann, um dem Vorzubeugen, wird Teil des Vortrags sein.