• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
524 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
524 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Praxis Zeit Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Gesundheit Kultur Direktvermarktung Tierhaltung Mensch Ackerbau Familie Energie Sinn Obstbau Kompetenz Bauen Sicherheit Urlaub am Bauernhof Weinbau beste Qualität Einkommenskombination Lebensqualität Betriebsführer

< zurück zur Trefferliste

Brät- und Rohwürste - Praxiskurs

Brätbereitung für Grill- und Selchwürste, Käsekrainer, Bratwürstel, Kabanossi und Co; Verkostung

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen
Kursbeitrag: € 55,00 pro Person gefördert
€ 105,00 pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.

[153909247391457.png]
Fachbereich: Direktvermarktung
Mitzubringen: Hygienebekleidung

1 verfügbarer Termin

03.03.2020, 18:00 Uhr
freie Plätze
Warth

Ort: Warth (Neunkirchen)
Beginn: 03.03.2020, 18:00 Uhr
Ende: 10.03.2020, 22:00 Uhr
Termin: Kurs besteht aus 2 Abende.
03.03. + 10.03.2020 jeweils von 18:00 bis 22:00 Uhr.
Örtlichkeit: LFS Warth, Aichhof 1, 2831 Warth
Information: Birgit List ,
Tel +43 2629222210
Kursnummer: S20WA5114
Trainer/in: DI Franz Aichinger

Detailtermine für diesen Kurs:

03.03.2020, 18:00 - 22:00 Uhr
LFS Warth, Aichhof 1, 2831 Warth
10.03.2020, 18:00 - 22:00 Uhr
LFS Warth, Aichhof 1, 2831 Warth
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Birgit List
Telefon +43 2629222210
https://www.lfs-warth.ac.at

56 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation Onlineschulung

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Hygieneschulung - Onlineschulung

11 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Verarbeitung von Rohmilch

09 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

10 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Meterzeugung

14 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Wenn der Lebensmittelinspektor klingelt - Lebensmittelhygiene aus Sicht der Behörde

14 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Kreative Gestaltung von Flipcharts und Plakaten

15 Jän

Dauer: 9 Einheiten

Wildbret Verarbeitung-Schwarzwild

15 Jän

Dauer: 3 Einheiten

1. Sitzung des Vorstandes 2019

18 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Schnapsbrennkurs

22 Jän

Dauer: 9 Einheiten

Fleischverarbeitung Teil 1

23 Jän

Dauer: 9 Einheiten

Fleischverarbeitung Teil 2

27 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Zum Kunden per Mausklick - Erfolgreiche Vermarktung über das Internet

27 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Kochwürste und Kochspezialitäten - Praxiskurs

29 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Fleischverarbeitungskurs

29 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen - Tierbeurteilung und Beschau

10 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Bio-Rohmilch Verarbeitung

10 Feb

Dauer: 6,5 Einheiten

Einstieg in die Direktvermarktung

12 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Schlachtung von Geflügel - Praxiskurs für DirektvermarkterInnen

12 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Getreideverarbeitung: Mehle, Grieß, Flocken, Müsli und Seitan

12 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Fleischzerteilungskurs - Schwein

17 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Sirupherstellung für die Direktvermarktung

19 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Käseschmankerl selbst gemacht

20 Feb

Dauer: 7,5 Einheiten

Trinkwasserseminar - Wichtige Informationen für HausbrunnenbesitzerInnen

22 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Mehlspeisen

27 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Plastikfrei und verpackungsarm direktvermarkten

29 Feb

Dauer: 7,5 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagenseminar

02 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung: Spezialthema "Langzeitführung"

04 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Vom Feld ins Glas - neue Wege in Veredelung und Vermarktung von Gemüse

05 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Schweinezerlegung

06 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Rindfleischverarbeitung - vorteilhaft zuschneiden, reifen, veredeln und verarbeiten

12 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mehrjähriges Gemüse - eine zukunftsfähige Nische für DirektvermarkterInnen

12 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Fleischverarbeitung in der Praxis - Teil 1

17 Mär

Dauer: 7,5 Einheiten

Essigherstellung für die Direktvermarktung

21 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Brotbacken für die Direktvermarktung - Vom Sauerteig zum optimalen Brot

23 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Likörherstellung für die Direktvermarktung

25 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Produktpreiskalkulation für die Direktvermarktung

26 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Fleischverarbeitung in der Praxis - Teil 2

26 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Speiseölherstellung für die Direktvermarktung - Grundlagenseminar

26 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen und Allergeninformation

30 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Sachkundenachweis für Schlachtung

30 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Bäuerliche Produkte verkaufswirksam präsentiert

29 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Veredelung von Wildfleisch (speziell Hirsch)- Praxiskurs

09 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Roter Faden für die Fruchtsaftproduktion

12 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Grillen - ein Trend auch für Direktvermarkter

16 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung

23 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Echt Beerig - Anbau und Verarbeitung von Beerenobst

29 Jun

Dauer: 15 Einheiten

Fachexkursion Direktvermarktung

21 Aug

Dauer: 6 Einheiten

Grundlagen der Mostbereitung

11 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

24 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Verarbeitung innovativer Obstarten

30 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Apfel und Birne - Kreative Verarbeitungsoptionen verschiedener Sorten

31 Dez

Dauer: 9 Einheiten

Wildbret Verarbeitung Rehwild und Rotwild

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Chutneys für die Direktvermarktung

31 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Dekorationsideen für den Buschenschank

31 Dez

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

03.03.2020, 18:00 Uhr
freie Plätze
Warth

Ort: Warth (Neunkirchen)
Beginn: 03.03.2020, 18:00 Uhr
Ende: 10.03.2020, 22:00 Uhr
Termin: Kurs besteht aus 2 Abende.
03.03. + 10.03.2020 jeweils von 18:00 bis 22:00 Uhr.
Örtlichkeit: LFS Warth, Aichhof 1, 2831 Warth
Information: Birgit List ,
Tel +43 2629222210
Kursnummer: S20WA5114
Trainer/in: DI Franz Aichinger

Detailtermine für diesen Kurs:

03.03.2020, 18:00 - 22:00 Uhr
LFS Warth, Aichhof 1, 2831 Warth
10.03.2020, 18:00 - 22:00 Uhr
LFS Warth, Aichhof 1, 2831 Warth
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Birgit List
Telefon +43 2629222210
https://www.lfs-warth.ac.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at