• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
451 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
451 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Direktvermarktung Kultur Mensch Gesundheit Tierhaltung Familie Ackerbau Energie Bauen Sinn Obstbau Weinbau Sicherheit Urlaub am Bauernhof Kompetenz Lebensqualität Einkommenskombination Veränderung Forst- und Holzwirtschaft

< zurück zur Trefferliste

Biotierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

Die Umstellung auf Biolandwirtschaft ist ein entscheidender Schritt und bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes.
In diesem zweitägigen Seminar bekommen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Biokontrolle? Wie muss die Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung gestaltet werden, damit die Bodenfruchtbarkeit verbessert und der Ampfer in Schach gehalten wird? Zudem wird im Seminar darauf eingegangen, wie Fütterung, Haltung und Zucht bei Wiederkäuern abzustimmen sind, damit die Tiergesundheit erhalten werden kann. Abgerundet wird das Programm mit Praktikerberichten und einer Hofbesichtigung. Speziell für gemischte Acker- und Grünlandbetriebe: Die Kurse am Edelhof werden durch einen Bioackerbauteil ergänzt!

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: NeueinsteigerInnen und Interessierte am Biolandbau mit Grünland.
Kursbeitrag: € 60,00 pro Betrieb gefördert
€ 120,00 pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.

[153909247391457.png]
Fachbereich: Umwelt und Biolandbau
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

2 verfügbare Termine

05.03.2019, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zwettl

Ort: Zwettl
Beginn: 05.03.2019, 09:00 Uhr
Ende: 06.03.2019, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: DI Marina Aigner ,
Tel +43 676842214352
Kursnummer: BA-19032-18
Trainer/in: DI Emanuel Huber, BEd
DI Marina Aigner
Merkliste

14.03.2019, 09:00 Uhr
freie Plätze
Pyhra

Ort: Pyhra
Beginn: 14.03.2019, 09:00 Uhr
Ende: 15.03.2019, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra
Information: DI Marina Aigner ,
Tel +43 676842214352
Kursnummer: BA-19031-18
Trainer/in: DI Emanuel Huber, BEd
DI Marina Aigner
Merkliste

ANSPRECHPERSON

DI Marina Aigner
Telefon +43 676842214352
E-Mail niederoesterreich@bio-austria.at

100 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

23 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Wildbienen - die unbeachteten Bestäuber

26 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Bio-Ferkelproduktion - Mit bester Haltung und Fütterung zu hohen Leistungen

26 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Nährstoffe und Bodenuntersuchung im Bio-Ackerbau

26 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Bio-Schweinemast - Mit bester Haltung und Fütterung zu hohen Leistungen

27 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Rinde - das Gesicht des Baumes

27 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Bodenmikrobiologie - Das unsichtbare Leben im Grünlandboden

05 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mehle aus Nichtgetreide-Arten

07 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Bäume - Baumsäfte - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen

14 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

16 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO Austria Bio-Richtlinien

19 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung

21 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

25 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumsäfte - von Baumgummi und Baumharz

27 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Klimawandel-Boden-Pflanzen "Was kommt auf uns zu"

27 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Tierwohl in der Bio-Geflügelhaltung

28 Mär

Dauer: 24 Einheiten

Errichtung von Trockensteinmauern

28 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Stallbau für Bio-Rinder

02 Apr

Dauer: 112 Einheiten

Lehrgang Trockensteinmauern

04 Apr

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Blaufärben

05 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Wilde Pflanzen - Kräutersalzvarianten

16 Apr

Dauer: 56 Einheiten

Zertifikatsaufbaulehrgang Grüne Kosmetik vom Bauernhof für Seminarbäuerinnen

16 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Vorbeugender Pflanzenschutz im Streuobst

24 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

27 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Nahrhafte Landschaft

30 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - "Zurück zu den Wurzeln"

03 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Steinweichsel

13 Mai

Dauer: 16 Einheiten

Grüne Naturapotheke: Vergessene Heiltinkturen

15 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Mal- und Zeichenutensilien aus Naturmaterialien

16 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Nützlinge fördern

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Der Giersch

17 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - Kräutertees & Kräuterelexiere

20 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Die Wasserdampfdestillation

21 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

28 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

30 Mai

Dauer: 40 Einheiten

Steinmauern-Sanierung auf der Alm

03 Jun

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen des Biologischen Ackerbaus (Umstellungskurs)

03 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

04 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Landformen & Charakterpflanzen - Natur aus 2. Hand - Spontanvegetation entlang der neu gebauten HL Bahn in Tulln

05 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Gräser

06 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen- Fermentieren

07 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Korbblütler

13 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Wildbienen fördern - Bestäubung sichern

15 Jun

Dauer: 12 Einheiten

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

18 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung

19 Jun

Dauer: 40 Einheiten

Stein & Wein-Festival 2018

25 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Landformen & Charakterlandschaften

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

02 Jul

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer

08 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Musik in der Naturvermittlung

09 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Schmetterlingsblütler

20 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Biologisch imkern

25 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben Gelb - Orange und Brauntöne

16 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

21 Aug

Dauer: 16 Einheiten

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

23 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Der Sanddorn

30 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Färben und andere Veredelungen von Papier mit Pflanzen

06 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Almkräuter im Spätsommer

07 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die Pomologie - Obstsortenbestimmung

13 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Low Input in der Milchviehhaltung - Kosten senken, Ertrag steigern

19 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Biogrünlandtag - Wiese und Weide

27 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Aus Gras und Kräutern Körbchen-"Simperl" binden

01 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

02 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Aphrodisiaka - die Liebesmedizin der Natur

11 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

11 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Bäume - Baumlaub - Baumbestimmung anhand der Blätter

15 Okt

Dauer: 16 Einheiten

"Wilde Hilfe": Selbst- und Ersthilfe in der Naturvermittlung

07 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

13 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte

19 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen

25 Nov

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik

28 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar Verdauung, Stoffwechsel und Hautpflege

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenöle - Ölpflanzen

31 Dez

Dauer: 24 Einheiten

Einführungsseminar Bioackerbau

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Grüne Naturapotheke: Oxymel - Die vergessene Honigmedizin

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Arbeitsgruppentreffen Bio-Schweinehaltung

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Fruchtfolgegestaltung und Humusbilanzierung für BioneueinsteigerInnen

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Arbeitsgruppentreffen Bio-Wassergeflügel

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Facharbeitsgruppe Biogrünland (Bio-Wiederkäuer)

31 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Lebensleistungszucht- Weg von der teueren Wegwerfkuh, hin zur ökonomischen Dauerleistungskuh!

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Grundlagen

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Bio-Mastgeflügelhaltung - Ein Standbein für mich ?

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Fütterung und Fruchtbarkeit bei Wiederkäuern

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Storytelling - Wie werden aus Fakten "Gschichtln" für NaturvermittlerInnen?

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Melkroboter und Weide

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Knospen erkennen und verwenden

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Chemie-Geschichten rund ums Brot

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Grüne Naturapotheke: Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

31 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Arbeitsgruppentreffen Bio-Fleischrinder

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Eutergesundheit verstehen und fördern - Mit Heilpflanzen und Homöopathie unterstützen

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Baumhabitus - Baumbestimmung im Winter

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Bio-Legehennenhaltung - Ein Standbein für mich ?

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Malen und Experimentieren mit Erdfarben

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Trockenstellen ohne Trockensteller

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Pflanzen - duftender Rauch

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

05.03.2019, 09:00 Uhr
freie Plätze
Zwettl

Ort: Zwettl
Beginn: 05.03.2019, 09:00 Uhr
Ende: 06.03.2019, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: DI Marina Aigner ,
Tel +43 676842214352
Kursnummer: BA-19032-18
Trainer/in: DI Emanuel Huber, BEd
DI Marina Aigner
Merkliste

14.03.2019, 09:00 Uhr
freie Plätze
Pyhra

Ort: Pyhra
Beginn: 14.03.2019, 09:00 Uhr
Ende: 15.03.2019, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra
Information: DI Marina Aigner ,
Tel +43 676842214352
Kursnummer: BA-19031-18
Trainer/in: DI Emanuel Huber, BEd
DI Marina Aigner
Merkliste

ANSPRECHPERSON

DI Marina Aigner
Telefon +43 676842214352
E-Mail niederoesterreich@bio-austria.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at