Ob als Hauptkultur, Untersaat, Zwischenfrüchte oder Begrünungen – kleinkörnige Leguminosen sind im biologischen Anbau eine wichtige Kultur. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an, liefern regional erzeugte Futtermittel, tragen dazu bei die Bodenfruchtbarkeit auf dem Betrieb zu erhalten und sta?rken die Vielfalt auf dem Acker. Leguminosen sind somit ein Schlu?ssel zur nachhaltigen und auch regionalen Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln.
Der Anbau von Leguminosen ist einfach in die Betriebsabla?ufe zu integrieren, verursacht keine zusa?tzlichen Kosten und bereitet den Weg fu?r eine nachhaltige Produktion vor. Jedoch fo?rdern nicht alle Anbauverfahren und -maßnahmen von Leguminosen die Artenvielfalt in gleichem Maße. Leguminosen mu?ssen so angebaut werden, dass sie in die spezifischen Betriebsabla?ufe passen, sich wirtschaftlich lohnen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und die biologische Vielfalt auf der landwirtschaftlichen Fla?che und ihrer Umgebung fo?rdern. Wie ein nachhaltiger und naturvertra?glicher Leguminosenanbau auf dem Betrieb umgesetzt werden kann, untermauert mit vielen interessanten Anregungen aus der Praxis, wird Ihnen in diesem diesem Seminar vermittelt.
Anmeldung unter https://www.bio-austria.at/kurse-noe/ |