• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
406 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung

Wissen und Lernen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für eine positive Zukunft der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Das zeigen die Absolventenzahlen des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ) deutlich. So haben 335 Personen im Jahr 2021 Zertifikatslehrgänge, die Premiumprodukte des LFI NÖ, absolviert. Neben diesen Lehrgängen wurden insgesamt 2.150 Bildungsveranstaltungen im vergangenen Jahr mit rund 56.000 Teilnehmern durchgeführt.

Gruppenfoto landesweite PA.jpgGruppenfoto landesweite PA.jpgGruppenfoto landesweite PA.jpgGruppenfoto landesweite PA.jpg[1657000342233958.jpg]
© LK NÖ/Georg Pomaßl
Foto_LFI NÖ_Zertifikatsverleihung 2022: LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner und LFI NÖ-Geschäftsführer Johann Schlögelhofer mit Absolventen der Zertifikatslehrgänge
1. Reihe (v.l.): Carola Reinwein, Alexandra Bartsch, Angelika Bracher
2. Reihe (v.l.): Markus Gmeiner (NÖ Versicherung), LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Katharina Aufreiter, Christine Eichinger, Johann Woltron, Christina Hugl, Fritz Kollermann, Franz Stadler, Gabriele Nastberger; LFI NÖ-Geschäftsführer Johann Schlögelhofer, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Mathias Fraberger (NÖ Versicherung), Landeskammerrätin Liane Bauer, Landjugend NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Franz Gerstenmayer (Österreichische Hagelversicherung), Franz Aigner (NÖ Versicherung)
Im Rahmen einer Festveranstaltung im Haus der Musik in Grafenwörth am Mittwoch, 29. Juni erhielten 208 Absolventinnen und Absolventen der LFI-Zertifikatslehrgänge ihre Abschlussurkunden. "Eine fundierte Aus- und ständige Weiterbildung ist einer der Eckpfeiler für persönlichen wie auch betrieblichen Erfolg. Den Erfordernissen der Zeit angepasst, leistet das LFI NÖ in diesem Bereich wichtige Arbeit für den ländlichen Raum. Unsere Bäuerinnen und Bauern können sich auf ein breites Bildungs- und kompetentes Beratungsprogramm verlassen und nutzen dieses auch eifrig, um ihre Qualifikation und Kompetenz immer weiter zu vertiefen und auch, um stets am Puls der Zeit zu sein. Denn eines ist gewiss: Je besser man auf seine Aufgaben und mögliche Herausforderungen vorbereitet ist, umso mehr werden sie zu Chancen, die man dann noch besser zu nutzen weiß“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner.
"Die steigenden Absolventenzahlen zeigen einerseits, dass unsere Land- und Forstwirte die laufende Weiterbildung sehr ernst nehmen. Andererseits bestätigen sie unseren Weg hinsichtlich der angebotenen Lehrgänge, Arbeitskreise und weiteren Fachkurse. Sie sind ein hervorragendes Rüstzeug für die Anforderungen der heutigen Landwirtschaft“, zeigt sich Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ, begeistert über die immer größere Beliebtheit des LFI Angebotes. Das Bildungsangebot wird zudem laufend ausgebaut. Dazu zählt unter anderem ein immer umfangreicheres Angebot an E-Learning-Kursen. So wurde das Angebot an Webinaren, Farminaren und Onlinekursen erheblich erweitert. Schließlich ist digitales Lernen aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und hat vor allem in den vergangenen Monaten an Bedeutung gewonnen.

Übersicht Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang Kursort Anzahl AbsolventInnen
Green Care - Gesundheit fördern am Hof St. Pölten 14
Bodenpraktiker Ackerbau Mold 13
Bodenpraktiker Ackerbau Gawweinstal 12
Schule am Bauernhof St. Pölten 11
Bäuerliche Direktvermarktung St. Pölten 11
Kräuterpädagogik Zeillern 16
Kräuterpädagogik Mold 11
Kräuterpädagogik St. Pölten 19
Natur- und LandschaftsvermittlerIn Pielachtal 20
Bio-Weinbau Krems 18
Bio-Weinbau Krems 15
Gartenbäuerin Loosdorf 19
Edelbrandsommelier/-ière 17
Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten Schiltern 12
Gesamt 208

LFI Zertifikatslehrgänge bieten Qualität und Vielfalt

LFI-Zertifikatslehrgänge sind bundesweit geregelte, qualitativ anspruchsvolle Bildungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung. Zielgruppe sind Bäuerinnen und Bauern, die in einem bestimmten Betriebszweig – wie zum Beispiel Direktvermarktung, Bio-Weinbau oder Green Care – Kenntnisse erwerben oder vertiefen wollen. Es besuchen aber auch andere an Natur- und Umweltthemen interessierte Personen Lehrgänge wie beispielsweise zum Thema Kräuterpädagogik, Obstbau oder Gartenbau. Je nach Lehrgang beträgt die Dauer zwischen 80 und 160 Stunden. Nach erfolgreich abgelegter Abschlussarbeit inklusive Prüfung und einer Mindestanwesenheit von 80 Prozent erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zertifikat. Die Drop-Out-Rate bei LFI Kursen ist im Übrigen sehr niedrig. Etwa 95 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen Zertifikatslehrgang beginnen, schließen diesen auch ab. Das bestätigt, dass das Angebot den Erwartungen der Kursbesucher absolut entspricht. Es werden auch laufend weitere Lehrgänge entwickelt, die auf die Ansprüche der Bevölkerung im ländlichen Raum abgestimmt sind.
 
Das Bildungsprogramm für die Kurssaison 2022/23 steht ab Anfang Oktober unter noe.lfi.at zur Verfügung.
 
Unter folgendem Link können Sie das gedruckte Bildungsprogramm anfordern:
LFI-Bildungsprogramm jetzt kostenlos bestellen! | LFI Niederösterreich
Hier geht's zur Fotogalerie! Fotogalerie | LFI Niederösterreich
05.07.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI NÖ: 50 Jahre Weiterbildung, die Zukunft schafft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr zum Thema

  • Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Direktvermarktung
  • Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ startet im Mostviertel
  • Waldpädagogik - Ausbildung startet im Herbst 2023!
  • Mit Bauernhoftieren Herz und Seele berühren - ZLG „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“
  • Vorbereitungslehrgänge zur Facharbeiter- und Meisterausbildung
  • Bio-WinzerInnentage 2023 – Jetzt anmelden!
  • LFI NÖ: 50 Jahre Weiterbildung, die Zukunft schafft
  • Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Arbeitskreis Workshop „Ferkelaufzucht und Schweinemast, Bestehende Ställe – Umbau „Mehr Tierwohl“
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
Gruppenfoto landesweite PA.jpg
© LK NÖ/Georg Pomaßl