• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
458 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
458 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Direktvermarktung Kultur Mensch Tierhaltung Gesundheit Ackerbau Sinn Energie Bauen Familie Kompetenz Obstbau Weinbau Urlaub am Bauernhof beste Qualität Sicherheit Lebensqualität Einkommenskombination Pflanzenbau

  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR: „Bio-Sojabohnenanbau“

Die Vorteile von Sojabohnen sprechen für sich: Sie haben einen hohen Vorfruchtwert, hinterlassen eine gute Bodengare und entzerren Arbeitsspitzen. Die Vermarktungschancen durch den Einsatz in der Fütterung und Lebensmittelherstellung gelten als vielversprechend.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© BMNT
« »
Die Kultur ist jedoch nicht für jeden Standort gleichermaßen geeignet und im (biologischen) Anbau gibt es einiges zu beachten. Pflanzenbauberater Willi Peszt (Landwirtschaftskammer Burgenland) und der Biolandwirt Georg Schoditsch berichteten am 10. September 2018 vom Biohof Schoditsch in Großpetersdorf (Südburgenland)  über ihre Erfahrungen mit der Kultur im Bioackerbau - von der Bodenvorbereitung bis zur Vermarktung.

Aufzeichnung vom 10. September 2018

https://www.youtube.com/watch?v=ZeIr2njSdgU
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung FARMINAR Biosojaanbau vom 10.09.2018

Was ist ein FARMINAR?

Das FARMINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar direkt vom Bauernhof, das zu einer bestimmten Zeit stattfindet. Die Vortragenden befinden sich dabei direkt im Stall, am Feld, auf der Wiese oder im Wald. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren.

Zusatzpunkt:
Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.
P_ALTP_ALT[1520257096717317.jpg]
© BMNT
Das Farminar "Bio-Sojaanbau" ist Teil des des LFI-Bildungsprojekts "Innovationsoffensive 2017-18" (Ansprechperson: DI Lisa Piller, l.piller@lk-oe.at)

Links zum Thema

  • Broschüre Soja, Erscheinungsdatum Juni 2018
  • Betrieb Biohof Schoditsch auf mein Hof- mein Weg
  • LK Pflanzenbauberatung Burgenland
10.09.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Unsere Pflanzen brauchen Schutz: wie erzählen wir's den anderen" - 19. März 2019

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR: "Borkenkäferbekämpfung“

Mehr zum Thema

  • Broschüre "Milchgeschichten“
  • Agroforstwirtschaft - Grundlagen und Praxis
  • Forum Hofnachfolge - Seminar zur außerfamiliären Hofübergabe
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland startet im Februar!
  • Soziale Medien für Anfänger – ein erster Überblick und Einstieg
  • Bildungsprogramm 2020/2021 ist erschienen!
  • Onlinekurs: Filmen mit Smartphone
  • Onlinekurs: Produktfotos mit dem Smartphone
  • Coronavirus: Aktuelle Kursinformationen!
  • Top-Heuriger – Beste Qualität in Niederösterreich
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© LFI ÖIng. Gerald PFABIGAN
P_ALT
© BMNT
« »
P_ALT
© BMNT