• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
381 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Aufbaulehrgang "Jagdpädagogik“

Eine Spezial-Weiterbildungsveranstaltung für Jäger:innen und Waldpädagog:innen

Mann und Junge in bei der Jagd im FeldMann und Junge in bei der Jagd im FeldMann und Junge in bei der Jagd im FeldMann und Junge in bei der Jagd im Feld[164804156079519.jpg]
© stock.adobe.com
Aufbaulehrgang „Zertifizierte(r) Wald- und Jagdpädagogin/-pädagoge“ (Modul D/J)
 
Der Lehrgang „Jagdpädagogik“ baut auf den Zertifikatslehrgang Waldpädagogik auf. Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Waldpädagogikausbildung lt. Erlass des BML (Zertifikat) und eine gültige Jagdkarte. Die Teilnehmer bekommen nach Beendigung des Kurses das Zertifikat „Wald und Jagdpädagoge/-in“ verliehen.
 
Teilnahmevoraussetzung:
➢ abgeschlossene Waldpädagogik-Ausbildung (Zertifikat) sowie
➢ gültige Jagdkarte
 
Das Modul J ist für fertig ausgebildete Waldpädagogen und Waldpädagoginnen als „Weiterbildungsmodul D“ anrechenbar!

Termin: Do, 7.- Fr, 8. September 2023
Ort: LFS Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein/Ybbs

Programm

Donnerstag, 7. September 2023
9.00 bis 9.15 Uhr Begrüßung Mag. Sylvia Scherhaufer (Geschäftsführung NÖ Jagdverband) bzw. DI Michael Gruber (Landwirtschaftskammer NÖ)
9.15 bis 11.00 Uhr Möglichkeiten und Herausforderungen einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit für die Jagd. Mag. Sylvia Scherhaufer, Leopold Obermair, MSc. (NÖ Jagdverband); Mag. Michaela Hebein (Kapp-Hebein und Partner)
11.00 bis 11.20 Uhr Pause
11.20 bis 13.00 Uhr Die Dachmarke „Jagd Österreich“ und die vier Säulen der Jagd als Wertebasis! Vertreter Jagd Österreich
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 bis 18.00 Uhr Workshop: Kommunikation als Schlüssel des Verstehens. Argumente zu Kernthemen der Jagd und Umgang mit kritischen und provokanten Fragestellungen. FW Fritz Wolf (Wald- und Jagdpädagoge, Forstwart des Forstamtes Stift Melk)
 
Freitag, 8. September 2023
08.00 bis 16.00 Uhr praktische Umsetzung von jagdpädagogischen Aktionen im Wald, FW Fritz Wolf
16.00 bis 17.00 Uhr Abschluss und Überreichung der Zertifikate
Bitte bringen Sie zum Seminar folgendes mit:
➢ festes Schuhwerk
➢ der Witterung angepasste Kleidung 
➢ Seminarbeitrag: € 180 (ungefördert), € 100 (gefördert; wenn landwirtschaftliche Betriebsnummer vorhanden)
➢ Verpflegung und Nächtigung vor Ort selbst zu bezahlen (Übernachtungsmöglichkeiten werden nach Anmeldung bekanntgegeben).
 
Anmeldung und Einsendung der Nachweise der Teilnahmevoraussetzungen (gültige Jagdkarte, Zertifikat Waldpädagoge) unter:
NÖ Jagdverband, Wickenburggasse 3, 1080 Wien e.knoll@noejagdverband.at T 01 405 16 36 32
oder LK Niederösterreich: lena.gleiss@lk-noe.at
25.04.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zukunft voraus Säen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Mehr zum Thema

  • Biodiversität im Wald
  • Zukunft voraus Säen
  • Aufbaulehrgang "Jagdpädagogik“
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
  • Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ startet im Mostviertel
  • Vorbereitungslehrgänge zur Facharbeiter- und Meisterausbildung
  • LFI NÖ: 50 Jahre Weiterbildung, die Zukunft schafft
  • Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Arbeitskreis Workshop „Ferkelaufzucht und Schweinemast, Bestehende Ställe – Umbau „Mehr Tierwohl“
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
Mann und Junge in bei der Jagd im Feld
© stock.adobe.com