• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
458 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
458 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Direktvermarktung Kultur Mensch Tierhaltung Gesundheit Ackerbau Sinn Energie Bauen Familie Kompetenz Obstbau Weinbau Urlaub am Bauernhof beste Qualität Sicherheit Lebensqualität Einkommenskombination Pflanzenbau

< zurück zur Trefferliste

Alternativen zur Pauschalierung - ein Vorteil für meinen Betrieb?

In diesem Online-Seminar werden die Änderungen zur Pauschalierungsverordnung, zur Buchhaltungspflicht und zur SVS-Option besprochen, mit den Schwerpunkten Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie einem möglichen Wegfall der Buchhaltungsverpflichtung. Es werden sowohl die Grundlagen, Aufzeichnungsverpflichtungen und der Wechsel innerhalb der vier Gewinnermittlungsarten erörtert. Hierbei geht es um Grenzen, Einkommensermittlung, Basisinformationen zur SVS-Option und auch Betriebsteilungen sowie die Auswirkungen auf die Einkommensteuer. Damit soll eine Entscheidungsgrundlage zur passenden Gewinnermittlung, zum Einstieg in die SVS-Option oder auch in die Regelbesteuerung dargelegt werden.

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Betriebe, die die Grenzen der Vollpauschalierung überschreiten (Fläche, Einheitswert,…) und nach der optimalen Gewinnermittlungsart für ihren Betrieb suchen
Kursbeitrag: € 25,00 pro Betrieb gefördert
€ 50,00 pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[153909247391457.png]
Fachbereich: Unternehmensführung

Kein verfügbarer Termin

25 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

21 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Gestaltungsmöglichkeiten bei den bäuerlichen Sozialversicherungsbeiträgen

25 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienstchance!

25 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Digital durchstarten - EDV und Internet unternehmerisch nutzen

27 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung

08 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Beschäftigung von Fremdarbeitskräften für EinsteigerInnen

09 Feb

Dauer: 15 Einheiten

Arbeitskreis Unternehmensführung

10 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Hofübergabe leicht gemacht

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke

11 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Buchhaltung - was nun? Eine Bilanzanalyse!

12 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Neue Bestimmungen im Erbrecht - Voraussetzungen für den Erbhof

18 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Grundsätzliches zur Beschäftigung von Fremdarbeitskräften

24 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Webinar: Hofübergabe leicht gemacht

02 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung 2020 für VerpächterInnen (PensionistInnen)

04 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Einstieg ins Gewerbe

11 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung 2020

16 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung 2020

18 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Seminar Mein Betriebskonzept

07 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Neu-Quereinstieg in die Landwirtschaft - Worauf ist zu achten?

12 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienstchance!

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Pflegefall in der Familie - was Sie rechtlich unbedingt wissen und welche finanziellen Vorteile Sie nutzen sollten

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Der Landwirt als Arbeitgeber - Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Datenschutz - erforderliche Schritte für LandwirtInnen

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Denk Neu -Modul I: Innovative Ideen für meinen Hof

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at