• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Tirol
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Tirol
    • Leitbild
    • Vorstand
    • LFI Team
    • forum lk
    • Ordentliche Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
    • TGD-Veranstaltungen
    • Grünlandverbesserung
    • Tiertransport-Schulung
    • Führerscheinkurse
    • Vorbereitungslehrgänge FacharbeiterInnen
    • Vorbereitungslehrgänge MeisterInnen
  • Service
    • Förderungen
      • Förderung LE 14 - 20
      • AK Zukunftsaktie
      • update
      • Zuwendungen LAK Tirol
      • SVS-Hunderter
    • Datenschutz
    • AGB
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Header25 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header22 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header13 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header23 © Nikola Kirchler
Header7 © Susanne Seisl - LFI Tirol
Header12 © Petra Kaserer
Header11 © Petra Kaserer
Header16 © Petra Kaserer
Header24 © Josef Gitterle
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
182 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Tirol
  2. Aktuell

Traktor oder Waschmaschine

Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten? Welche Maschine ist am Bauernhof mehr im Einsatz? Welche Maschine ist wichtiger? Wer bedient welche Maschine?

Traktor Waschmaschine.jpgTraktor Waschmaschine.jpgTraktor Waschmaschine.jpgTraktor Waschmaschine.jpg[1695120496103268.jpg]
© stock.adobe.com
Vielleicht würde man die Bedienung einer Waschmaschine eher einer Frau zuschreiben und die Bedienung eines Traktors eher einem Mann – doch ist diese Denkhaltung heute noch zeitgemäß? Woher kommt sie? Was steckt dahinter?

Durch diese bewusst provokative Fragestellung soll eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rollengestaltung und mit der eigenen Denkhaltung erzielt werden. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern was ist für mich/für uns ein guter Weg.

Das Gehirn denkt in „Schubladen“. Es ist eine „Vereinfachung“ des Denkens auf unbewusster Ebene. Anhand von einzelnen Signalen ordnet das Gehirn diese einem Schemata (= ein bestimmtes Denkmuster) zu, das sich aus Lernerfahrungen im Laufe des Lebens entwickelt hat. Beispielsweise wird die Bedienung einer Waschmaschine immer noch eher einer Frau zugeschrieben und umgekehrt die Bedienung eines Traktors eher einem Mann, weil es so vorgelebt, gesehen und gelernt wurde. Spannend wird es, wenn eine neue Partnerin oder ein neuer Partner auf den Hof kommt – neue und somit andere Denkhaltungen bringen ein Familiensystem in Bewegung, und das kann mitunter zu Konflikten führen.

Im LQB Workshop Traktor oder Waschmaschine geht es darum, solche unbewussten Denk- und Verhaltensmuster ins Bewusstsein zu rücken. Das Ziel soll sein, Offenheit für eine individuelle Rollengestaltung zu erlangen und die Kommunikationsbereitschaft und Verhandlungskompetenz zu schulen.
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpgFörderleiste 08-2022 Farbe.jpg[1662614416207986.jpg]
© Archiv

Kursangebot

  • LQB Workshop: Traktor oder Waschmaschine
    24. Oktober 2023, 10:00 Uhr Haus der Begegnung, 6020 Innsbruck, Innsbruck-Stadt

Downloads zum Thema

  • Workshop Traktor oder Waschmaschine LQB 2023
19.09.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jetzt anmelden: ZAMm – Unterwegs: Krafttraining

Mehr zum Thema

  • Traktor oder Waschmaschine
  • Jetzt anmelden: ZAMm – Unterwegs: Krafttraining
  • Weiterbildungen im Rahmen von ÖPUL 23-27
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof
  • Hofübergabe - Hofübernahme
  • Grundlagen der Klauenpflege beim Rind, zweitägiger Kurs
  • Das LFI Tirol hat einen Social-Media-Kanal
  • Seminar: Sicherer Umgang mit dem Pferd
  • RaINE - Online-Umfrage
  • Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof" - Anmeldeschluss bis 26.09.2023 verlängert!
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Tirol
  • 6020 Innsbruck
  • Brixner Straße 1
  • +43 5 92 92 1100
  • lfi@lk-tirol.at
[1695120496103268.jpg]
© stock.adobe.com
Förderleiste 08-2022 Farbe.jpg
© Archiv